Fineo Vakuumglas

Wirtschaftlichkeit hängt von jeweiligen Parametern ab

Bei Fineoscheiben ist das Vakuum dicht zwischen zwei in einem dünnen Randbereich keramisch aufeinander geschmolzenen Scheiben versiegelt. Optisch lässt es sich nicht von Einfachglas oder Verbundsicherheitsglas unterscheiden. Fineo gibt eine Garantie von 15 Jahren für Vakuumglas, der Industriestandard für Isolierglas beträgt 10 Jahre. Nach Angaben des Herstellers AGC haben Alterungstests ergeben, dass Fineo auch nach 60 Jahren noch seine ursprüngliche Leistung erzielt.

Neben dem monolithischen Vakuumglas gibt es inzwischen auch frei wählbare Bogenformen und in Kürze auch vorgespannte Varianten (ESG). Die Abmessungen steigen von derzeit 1,5 x 2,5 Meter bzw. 1,6 x 2,4 Meter auf 1,5 x 3,2 Meter. Auf der BAU wurde zudem auch ein Vakuumbrandschutzglas vorgestellt. Die Produktvariante Pyrobel-T bis zur Klasse EI60 ist auch in großen Abmessungen bis 2 x 4,5 Meter verfügbar.

Fenster und Fassaden mit Fineo anstatt mit konventioneller Dreifachverglasung dämmen besser, transmittieren mehr Tageslicht, erzielen höhere solare Energiegewinne im Winter und verbessern den Schallschutz um rund drei Dezibel.

Bei Einsatz von Vakuumglas betreffen im Allgemeinen die Anpassungen von Systemprofilen den Falzraum und die Dichtungen. Nachhaltig ist insbesondere die Recyclingfähigkeit von Glas und eine Fügetechnik, die ohne Verkleben und Einsatz von Mischmaterialien auskommt, wie Fineo wirbt.

Im Vergleich zu Dreischeibenisolierglas sind die direkten Produktionskosten von Vakuumglas noch höher; wird jedoch der gesamte Lebenszyklus in die Kosten-Nutzen-Rechnung mit einbezogen, dann kann sich bereits heute ein Mehrwert für den Einsatz von Vakuumglas ergeben. Zuwachs bei Absatzvolumen und Angebotsvielfalt wird absehbar zu einer Kostenreduktion der Herstellung führen.

Ob also die Verarbeitung von Vakuumglas für ein Objekt beziehungsweise eine Fassadensanierung wirtschaftlich ist, muss mit den jeweiligen individuellen Parametern kalkuliert werden.

www.agc.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020

Interpane

Vakuumglas Fineo

Seit September 2019 ist das Vakuumglas „Fineo“ bereits in AGC Glass Europes Heimmarkt Belgien und in den Niederlanden verfügbar. Jetzt startet das Produkt auch in den deutschsprachigen Märkten....

mehr
Ausgabe 09/2025 Interview

Vakuum-Experten im Gespräch

Roland Skomda & Michael Elstner

metallbau: Herr Skomda, Sie produzieren seit kurzer Zeit Ihre Fineo-Vakuumgläser nicht nur aus Float-, sondern auch aus ESG-Glas. Was muss man dazu wissen? Roland Skomda: Richtig! Wir haben Fineo T,...

mehr
Ausgabe 03/2023

AGC Pyrobel

Vakuumglas im Brandschutzformat

Das Brandschutzglas ist künftig in Kombination mit Fineo-Vakuumglas verfügbar. Vorteil: Sehr schlanke Scheibenaufbauten mit guter Lichtdurchlässigkeit und hoher Wärmedämmung von 0,4 bis 0,5...

mehr
Ausgabe 09/2025

Vakuumgläser

Das Dämmfenster von morgen

Vakuumisolierglas (VIG) besteht – wie andere Isoliergläser auch – aus zwei Floatglasscheiben, von denen eine beschichtet ist, die durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind. Während bei...

mehr