Historisches Gebäude in Paris

Gebogene Brandschutzgläser

Iso Pyran G E30 in Schüco Aluprofilen

Das Bürogebäude der Adresse „21, Rue de Châteaudun“ aus den 1930er-Jahren wurde grundlegend saniert. Für die Verglasung der hofseitigen Pfosten-Riegelfassade, die ab dem 1. OG der Feuerwiderstandsklasse E30 entsprechen musste, verwendeten die Architekten Brandschutzgläser Iso Pyran von Schott Technical Glass Solutions – auch über die sanft gerundeten „Ecken“ hinweg.

Das Bürogebäude im 9. Pariser Arondondissement wurde Anfang der 1930er-Jahre nach dem Entwurf des Pariser Architekten Robert Raymond Février für die renommierte Versicherungsgesellschaft „La Paternelle“ errichtet. Février, der sich auf diesen Bautypus spezialisiert hatte, kombinierte europäischen Stil mit amerikanischer Technik. Hinter der klassischen Fassade im Stil des Art-Déco verbargen sich einige technische Raffinessen, die den Nutzern den Büroalltag erleichtern sollten: Aufzüge über alle Etagen, in die Decke integrierte Klimaanlagen und Akustikwände: Bürotechnik war weitgehend mechanisch und entsprechend laut. Nahezu ein Jahrhundert später ist das, was damals als Errungenschaft gefeiert wurde, längst selbstverständlich. Heutzutage sind andere Kriterien angesagt: ressourcen-schonender Betrieb, minimale Umweltbelastung, angenehmes Raumklima und viel natürliches Tageslicht. Nur ein hoher Erfüllungsgrad dieser Kriterien gewährleistet die optimale Vermietbarkeit und damit den langfristigen Werterhalt einer Immobilie.

Auch die Eigentümer des nach wie vor als Büro genutzten Gebäudes – AXA Investment Managers-Real Assets / CDC (Caisse des Dépôts et Consignations) – wollten ihre Immobilie im Herzen von Paris für die Zukunft rüsten. Die oben genannten Kriterien vor Augen, haben die Architekten des Pariser Büros DTACC das in die Jahre gekommene Bauwerk in ein zeitgemäßes Bürogebäude verwandelt, das allen heutigen Anforderungen entspricht. Das insgesamt neungeschossige Bauwerk, das eine Nutzfläche von 11.200 m2 bietet, erstreckt sich entlang zweier Straßen, der Rue Lafitte und der Rue de Châteaudun. Der Haupteingang ist über Eck angeordnet; dort, wo die Rue Lafitte in die Rue de Châteaudun mündet. Hier öffnet sich eine großformatige Automatiktür zu einem einladenden Foyer, von wo aus die beiden Gebäudeflügel erschlossen werden. Die straßenseitigen Fassaden aus hellem Kalkstein wurden gereinigt und die raumhohen Fenster erneuert. Zur optimalen Grundrissorganisation wurde im Inneren die gesamte, nicht tragende Struktur entfernt; das Mauerwerk beschränkt sich auf die tragenden Wände um die Erschließungskerne herum. Bereits bei der vorhergehenden Sanierung in den 1990er-Jahren war die Fassade zum Innenhof durch eine weitgehend verglaste Vorhangfassade ersetzt worden, die jedoch nicht mehr heutigen energetischen Vorgaben entsprach. Deshalb, und auch um die hier angeordneten Arbeitsplätze noch besser mit Tageslicht zu versorgen, wurden nunmehr auch die gemauerten Brüstungen entfernt und die Fassade über eine Höhe von 33 Metern als verglaste Pfosten- Riegelkonstruktion errichtet. Ihre Besonderheit sind die sanft gerundeten, in einem Winkel von etwa 130 Grad geführten „Ecken“. Es war ein Anliegen der Architekten, den „rechten Winkel“ durch fließende Übergänge zu ersetzen, die der Pfosten-Riegelkonstruktion ihre Strenge nehmen und ein insgesamt harmonisches Bild vermitteln, wie es dem heutigen Zeitgeist entspricht. Im regelmäßigen Rhythmus angeordnete öffenbare (das heißt, nach außen ausstellbare) Fensterflügel erlauben es den Nutzern, nach Lust und Laune zu lüften.

So gefällig die Konstruktion wirkt, so anspruchsvoll war ihre Umsetzung. Als wäre die Einbindung solch großformatiger, gerundeter Scheiben allein nicht schon genug, musste die gesamte Innenhoffassade ab dem 1. OG der Feuerwiderstandsklasse E30 genügen, um Brandüberschlag zu  verhindern. Die Architekten entschieden sich für eine Konstruktion aus Aluminiumprofilen und dem Spezialglas Iso Pyran von Schott Technical Glass Solutions, Jena. In einer objektbezogenenBrandprüfung gemäß EN 1364 wurden Iso Pyran (plane Ausführung) und Iso Pyran (gebogen) mit dem Aluminiumprofil FW60+ der Schüco International KG, Bielefeld, getestet. Mit überzeugendem Ergebnis: Statt der geforderten 30 Minuten erreichte das Bauelement sogar E60, denn es hielt exakt 66 Minuten den Flammen stand.

Zur Herstellung der gebogenen Scheiben lieferte Schott Technical Glass Solutions der spanischen Firma CRICURSA das Spezialglas Pyran S als Rohglasscheiben. Das Unternehmen mit Sitz in Barcelona zählt weltweit zu den führenden Herstellern gebogener und laminierter Gläser. Für die Rue de Châteaudun fertige CRICURSA 1800 x 3100 mm große, im Radius von 2400 mm gebogene und vorgespannte Scheiben (Aufbau: G8-16-66.2). Aufgrund der Größe der Scheiben und der Biegung stellte ihre Montage eine große Herausforderung dar. Die Aluminiumprofile waren vorab in der Werkstatt von Alugreen SA, einer Tochtergesellschaft des Verarbeiters M.C.I., dem Radius der Scheiben entsprechend gebogen worden. Im konstruktiven Dialog mit den Systemgebern – Sschott Technical Glass Solutions und Schüco International –, mit viel Sachverstand und ebensoviel Fingerspitzengefühl, wurde die Fassade Feld für Feld geschlossen. Die vor der Verglasung angebrachten horizontalen und vertikalen Lamellen verleihen ihr zusätzliche Materialität, Tiefe und Rhythmus. Sie sind ebenfalls aus Aluminiumprofilen und wurden auf die raumabschließende Pfosten-Riegelfassade außen aufgeklipst.

Das – im wahrsten Sinn des Wortes – konstruktive Engagement aller Beteiligten hat sich gelohnt: Nach Abschluss der Arbeiten wurde das Gebäude nicht nur mit verschiedenen, international anerkannten Zertifikaten ausgestattet – u. a. BREEAM Refurbishment, BBC Effinergie Rénovation, HQU Rénovation und Biodivercity –, sondern die Architekten erhielten auch den Auftrag für die Sanierung des benachbarten Bürogebäudes, der Nr. 23, Rue de Châteaudun. Die beiden Gebäude waren seinerzeit als eine Einheit errichtet worden und befinden sich heute im Eigentum verschiedener Besitzer. Gemeinsamer Wille ist es, die architektonische Zusammengehörigkeit zumindest optisch zu demonstrieren, indem die Innenhoffassade in gleichen Stil fortgeführt wird. Bezüglich der Brandschutzanforderungen galten damit dieselben Vorgaben wie für das Haus Nr. 21. Und wieder entschieden die Architekten sich für das Spezialglas Pyran S von Schott Technical Glass Solutions.




x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3-4/2019

Iso-Chemie

Für Brandschutzfassaden konzipiert

Das Vorwandmontagesystem Iso-Top Winframer Typ 1 E30 wurde speziell für den Einsatz in Brandschutzfassaden konzipiert. Es können damit, genau wie beim Typ 1, Fenster- und Türelemente in der...

mehr
Glasdach

Bürogebäude TÜV Süd

950 m² großes Glasdach ist Highlight

Mit einem Primärenergieverbrauch von 70 kWh/a*m² ist das Newton eines der sparsamsten Bürogebäude Münchens. Möglich machen das, sowohl bauliche Ausstattungen wie Dreifachverglasung im gesamten...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Alpha Rotex in Frankfurt

Eine Fassade für ca. 10 Millionen Euro

Der Entwurf Alpha Rotex stammt von Jo. Franzke Architekten. Das höchste Hochhaus am Frankfurter Flughafen hat seinen Standort in Gateway Gardens. Die Geschichte des Areals reicht zurück ins Jahr...

mehr

Fassade & Sonnenschutz

Belgische Kooperation für Bürokomplex

Bei der Planung des neuen Büros von Hannibal in Roeselare (Belgien) war eines klar: Es musste Licht geben! Eine Glasfassade ist die naheliegende Wahl, aber mit der darauf scheinenden Sonne wird das...

mehr
Ausgabe 12/2014

glasstec 2014

Die Stimmung ist besser als der Markt

Nach Informationen der Messe Düsseldorf haben mehr als 96 % der Besucher der Leitmesse für die Glasbranche ein positives Gesamtzeugnis ausgestellt. Ähnlich hoch liegen auch die Werte, was die...

mehr