Marktzahlen

Entwicklung Neubau & Sanierung

Weniger optimistische Prognosen als 2022

Martin Langen (B+L Markdaten) zeigte im Plenum auf Prognosen für die Marktentwicklung, die leider nicht so optimistisch waren wie noch in 2022. Dieser Beitrag umfasst die wichtigen Zahlencharts in der Fotogalerie.

Die komplexe Situation der Bauwirtschaft fasste Martin Langen in folgenden Kernbotschaften zusammen:

Die gestiegenen Hypothekzinsen (ca. 4 %) erschweren die Finanzierung erheblich und führen zu einem starken Rückgang im Neubau von bis zu 50 %, insbesondere im Wohnungsbau. Eine Verbesserung ergibt sich erst bei niedrigen Zinsen, die frühestens im Frühjahr 2024 möglich sind.Dadurch bekommt für Hersteller von Gebäuden und Bauelementen das Forderungsmanagement eine hohe Priorität, weil aktuell viele Projektgesellschaften insolvent werden. Interessant sind deshalb Gebäude der öffentlichen Hand, weil diese prinzipiell nicht insolvent werden können.

Beim seriellen Bauen wurden hohe Produktionskapazitäten aufgebaut, die 2024/25 zu Überkapazitäten im Wohnbau führen können.

Die Gebäudesanierung wird durch die Verunsicherung von Ordnungsrecht und Förderbedingungen stark gebremst. Damit wird 2023 ein „verlorenes“ Sanierungsjahr.

Mittelfristig (2024/2025) ist aber mit günstigen politische Rahmenbedingungen zu rechnen, bei denen die Modernisierung bestehender Gebäude begünstigt wird. Dies führt dann schnell zur erwarteten „Renovierungswelle“, insbesondere auch der Fenstertausch. Unterstützt wird dies auchvon einer höheren Kaufkraft durch hohe Lohnsteigerungen sowie eine starke Nachfrage nach Wohnraum durch die hohen Zuwanderungen. Die Modernisierung durch die „Umzugskette“, bei jeder Neubau 3-5 Renovierungen initiiert, wird aber erst anspringen, wenn die Neubauzahlen wieder steigen.

Durch die aktuelle deutsche Regierung soll zukünftig vor allem der Neubau von Sozialwohnungen stark gefördert werden, im Gegensatz zum privaten Wohnbau. Im Ordnungsrecht ist mit einem Abrissverbot und evtl. auch einem „Sanierungszwang“ zu rechnen, der sich indirekt aus den EUTaxonomieregeln des Green-Deals ergibt. Beim Handel gebrauchter Immobilien zeigt sich bereits jetzt ein großer Einfluss der Energieeffizienzklasse eines Gebäudes, so dass sich der Verkaufspreis durch eine energetische Modernisierung erheblich steigern lässt. Das gleiche gilt auch für gewerbliche Immobilien, weil gerade große Unternehmen durch modernisierte Gebäude ein besseres „ESG-Rating“ für die Nachhaltigkeit und damit
bessere Kreditkonditionen erhalten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2015

Bautätigkeit in Europa

Chancen und Risiken

Die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa ändern sich quasi monatlich. Trotzdem lassen sich für einige Länder grundsätzliche Trends aufzeigen. Martin Langen,...

mehr
Ausgabe 12/2014

Der Markt bleibt schwierig

„Wir sind gut, wenn wir besser sind.“

„Als wir für 2014 bestenfalls Seitwärtsbewegungen der Märkte vorhersagten, handelten wir uns den Vorwurf ein, zu pessimistisch zu sein. Heute wissen wir, dass wir sogar zu optimistisch waren“,...

mehr
Ausgabe 10/2009

Rosenheimer Fenstertage

ift: Die Branche engagiert unterstützen

Vor diesem Hintergrund widmen sich die 37. Rosenheimer Fenstertage vom 15. bis 16. Oktober 2009 nach Angaben der Veranstalter „ganz der Aufgabe, die Branche in der Nutzung der konjunkturellen Chancen...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

Am Puls. Wohin die Reise geht ...

Die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa ändern sich permanent. Trotzdem lassen sich für einige Länder grundsätzliche Trends in der Bauentwicklung aufzeigen. Dabei...

mehr
Ausgabe 12/2022

Marktzahlen

Ein differenzierter Blick lohnt

Im Jahr 2023 wird die Bauwirtschaft einen Absatzrückgang von bis zu 10% erleben, wie Florian Kaiser konstatierte. „Auslastung und Ergebnis werden deutlich niedriger ausfallen.“ Seine gute...

mehr