Ist Alu nachhaltig?

Die Frage ist: Primär- oder Sekundäraluminium?

Der Ökologische Kriterienkatalog der Landeshauptstadt München schränkt seit 1995 die Verwendung von Aluminium ein. Davon betroffen sind Bauvorhaben, bei denen die Landeshauptstadt als Bauherr auftritt sowie der Wohnungs- und Gewerbebau auf städtischen Flächen.

In „Kapitel 2 Baustoffe“ heißt es (Anlage Ökologischer Kriterienkatalog – Stadt München: Stand Februar 2017):
„Nicht zulässig sind insbesondere:

- Aluminium in großflächigem Einsatz.
Der großflächige Einsatz von Aluminium ist dann möglich, wenn das eingesetzte Material nachweislich zum überwiegenden Teil aus Sekundäraluminium hergestellt wurde.“

Zu der Münchner Verwendungseinschränkung hat der Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) nun Stellung bezogen:

Bei Unternehmern, Planern, Architekten und Metallbauern herrscht Unsicherheit, wie im Zusammenhang mit dieser Formulierung mit Aluminium umzugehen ist. Diese Unsicherheit führt auch dazu, dass Aluminium bei Ausschreibungen erst gar nicht berücksichtigt wird. Unter der Situation leiden vor allem die Metallbauer im Großraum München. Seitens der Aluminiumindustrie besteht Unverständnis und Unklarheit, wie diese Einschränkung nunmehr über 20 Jahre Bestand haben konnte. Zudem zweifeln Experten an, dass Materialverbote das Erreichen von zum Beispiel Klimaschutzzielen unterstützen. Sie verweisen zusätzlich darauf, dass Nachhaltigkeit nicht auf Basis einseitiger Betrachtungsweisen umzusetzen ist. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesbauministerium, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft Nachhaltiges Bauen (DGNB), ein Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen entwickelt. Dieses zeichnet sich durch eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen sowie soziokulturellen Qualität aus. Verbote gibt es für Materialien dann, wenn erwiesen ist, dass eine gesundheitliche Gefährdung zu erwarten ist. Das ist bei Aluminium nicht der Fall.

Vor dem Hintergrund findet am 10. September von 10 - 13 Uhr ein Workshop statt:

Thema: Nachhaltiges Bauen mit Aluminium? Materialverbote als Baustein einer verantwortungsbewussten Beschaffung?

Ort: Hotel Eurostars Grand Central, Arnulfstraße 35, 80636 München

Referenten: Johannes Kreißig (DGNB), Walter Lonsinger (A/U/F), Jörg H. Schäfer (GDA) und Simon Köppl (Architekt)

Aktuelle Zahlen (GDA) zum Primär- & Sekundäraluminium

In Deutschland wurden von Januar bis Juni 2019 rund 629.200 Tonnen Rohaluminium erzeugt. Die Herstellung von Rohaluminium teilte sich in diesem Zeitraum auf 251.400 Tonnen Hüttenaluminium und 377.800 Tonnen Recyclingaluminium auf. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank die Produktion von Recyclingaluminium um 5,2 Prozent, während die Hüttenproduktion um 6,3 Prozent zurückging.

Thematisch passende Artikel:

Recycling-Raten für Aluminium steigen

597.400 Tonnen Aluminium wurden nach Angaben des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GDA) im Jahr 2013 in Deutschland im Umschmelzverfahren produziert. Darunter fällt neben Neuschrott aus der...

mehr

Überblick zur Aluminiumkonjunktur

Der Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (GDA) in Düsseldorfn meldete kürzlich folgende Marktdaten: Die Entwicklung der Aluminiumkonjunktur in Deutschland war 2016 heterogen. So konnten die...

mehr

Aluminiumproduktion zieht an

In Deutschland wurden im Jahr 2014 rund 1.130.100 Tonnen Aluminium erzeugt. Damit liegt die Produktion 3,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Herstellung von Aluminium teilte sich in diesem...

mehr

Schrotten decken 30% Alubedarf

In Deutschland wurden im Jahr 2015 nach Angaben des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GDA) 620.100 Tonnen Aluminium im Umschmelzverfahren produziert – ein Plus von 3,5 Prozent im Vergleich zum...

mehr
Nachwuchs

Lonsinger an der Akademie GFF

Nachhaltiges Aluminium

Indes wird bei der Herstellung von Sekundäraluminium durch Recycling von Schrott im Vergleich zur Produktion von Primäraluminium 95 Prozent weniger Energie benötigt und nur fünf Prozent der CO2...

mehr