Marktzahlen

Metallhandwerk NRW

Leichte konjunkturelle Verbesserungen

„Mitten in den Koalitionsverhandlungen, aber nach der Einigung zur Schuldenbremse und zum Sondervermögen für die Infrastruktur, haben wir unsere Mitglieder befragt“, erklärt Stephan Lohmann, Geschäftsführer des Fachverbands Metall NW. „Eine Aufbruchsstimmung? Fehlanzeige. Bürokratische Hürden dominieren weiter. Die künftigen Koalitionäre müssen zügig positive Signale setzen. Der Abbau von Bürokratie ist nicht nur kostengünstig für den Staat, sondern auch stimmungsaufhellend für die Wirtschaft – eine klassische Win-Win-Situation.“

Die Unternehmen des Metallhandwerks in NRW nennen die Bürokratisierungskosten als erste Herausforderung, es folgen Fachkräftemangel und Preiswettbewerb. Die Sorgen um den Azubimangel haben sich seit dem Jahreswechsel um ca. 5% reduziert, um den Auftragsmangel um ca. 17%; mit 12,1% rangiert die Kreditvergabe auf dem letzten Platz.

Im Vergleich zum Jahreswechsel zeichnet sich bei Metallbauunternehmern ein leicht zunehmender Optimismus ab: ca. 5% weniger Unternehmen erwarten eine Verschlechterung und fast 11% mehr eine Verbesserung.

Mehr als 8% Zuwachs zeigt die Grafik beim "Auftragsbestand 6 Monate voraus" an. Auch bei "zwei und drei Monaten voraus" zeigt das Säulendiagramm des Fachverbands NW signifikante Verbesserungen. Diese Entwicklung geht damit einher, dass der Auftragsmangel als Herausforderung um ca. 17% rückläufig ist.

Ihre wirtschaftliche Lage bewerten im Vergleich zum Jahreswechsel zum Ende des ersten Quartals ca. 10% mehr als befriedigend und dafür ca. 10% weniger als ausreichend. Mangelhaft bezeichnen 5% weniger Betriebe ihre Situation und immerhin sind es 2% mehr, die ihre wirtschaftliche Lage als sehr gut bewerten.

Die Konjunkturumfragen Jahreswechsel 24/25 und Q1/2025 im Vergleich:


Abbildung: Fachverband Metall NW

Abbildung: Fachverband Metall NW


Abbildung: Fachverband Metall NW

Abbildung: Fachverband Metall NW


Abbildung: Fachverband Metall NW

Abbildung: Fachverband Metall NW


Abbildung: Fachverband Metall NW

Abbildung: Fachverband Metall NW