Zulieferer

Schüco & Saint Gobain

Kooperation pro Glasrecycling

Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter von Schüco, und Raimund Heinl, CEO von Saint-Gobain Deutschland und Österreich, wollen das Glasrecycling fördern.
Foto: Schüco

Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter von Schüco, und Raimund Heinl, CEO von Saint-Gobain Deutschland und Österreich, wollen das Glasrecycling fördern.
Foto: Schüco
Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln.

Von der Sammlung und Wiederverwertung über die Herstellung von CO2-reduziertem Oraé Glas bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen trägt Saint-Gobain Glass wesentlich zur Schließung des Materialkreislaufs bei. Als führendes Unternehmen in der nachhaltigen Produktion von Glas, ist die Zusammenarbeit mit dem Zulieferers insbesondere attraktiv für Systemgeber, die Profile mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck anbieten. So besteht bereits eine Kooperation zwischen Saint Gobain und Hydro Building Systems.

Ziel von Schüco und Saint Gobain ist es, den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen sowie die CO2-Emissionen zu senken. „Wir nehmen jedes Element, egal ob aus Aluminium oder Kunststoff, zurück, um die Materialien dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Das beschränkt sich nicht nur auf die Profile, sondern umfasst auch das Glas. Wir freuen uns, dass wir mit Saint-Gobain Glass einen erfahrenen Partner gefunden haben, um aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen,“ so Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter von Schüco.


Raimund Heinl, CEO von Saint-Gobain Deutschland und Österreich, ergänzt: „Rohstoffe durch konsequente Kreislaufwirtschaft zu schonen, ist Kern der Saint-Gobain Nachhaltigkeitsinitiative. Die Partnerschaft mit Schüco wird unserem Nachhaltigkeitskonzept einen weiteren Schub geben. Die Kompetenzen von Saint-Gobain Glass und Schüco werden in idealer Weise gebündelt. Saint-Gobain Glass kann durch diese Partnerschaft den Anteil von Recyclingglas in der Glasherstellung erhöhen und kommt damit dem gesetzten Ziel der CO2-neutralen Glasherstellung wieder ein Stück näher.“

www.schueco.com

www.saint-gobain.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009 Erstmals Glas im XXL-Format produziert

Saint-Gobain Glass Deutschland

Mit der ersten Lieferung eines XXL-Glases in den Abmessungen 9300 x 3210 mm an den Verarbeiter Thiele Glas in Wermsdorf hat Saint-Gobain Glass Deutschland, Aachen, ein Zeichen gesetzt und positioniert...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Saint-Gobain Building Glas Europe

Gläser im XXL-Format

Überlange Glasformate schaffen ein gleichmäßiges, ruhiges und attraktives Fassadenbild. Thiele Glas und Saint-Gobian Building Glas Europe entwickelten jetzt gemeinsam Flachgläser in Formaten bis...

mehr
Ausgabe 10/2022

Saint-Gobain

Erstes CO2- reduziertes Glas

Ein Schlüssel für den reduzierten CO2-Fußabdruck des neuen Basisglases namens Oraé ist der hohe Anteil an recyceltem Glas. Bei dem Standardprodukt wurde der Scherbenanteil in der Produktion auf 70...

mehr
Ausgabe 05/2018

Saint-Gobain Glas-Fachtag

Glasfassaden — ein Markt mit Zukunft

Über zukunftsfähige Fassaden referierte Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler, Senior Vice President von Schüco International. Wie der Branchenexperte informierte, produziert der Konzern mit Zentrale in...

mehr
Ausgabe 9/2016

Saint-Gobain

Neue Varianten von schaltbarem Glas

Neu bietet Saint-Gobain Glassolutions schaltbare Verglasungen in Farbe und als rahmenlose Dreh- oder Schiebetüren. Bereits auf dem Markt etabliert hat sich die schaltbare Verglasung Priva-Lite. Die...

mehr