„Es bedarf geschulter Mitarbeiter.“

Im Gespräch mit Andreas Braun – Experte für Verklotzung

Fehler bei der Verklotzung können teuer werden. Deshalb ist es gut zu wissen, wo und wie sie entstehen. Getreu der Devise: Probleme erkannt – Probleme gebannt. Die Redaktion metallbau hat Andreas Braun nach seinen praktischen Erfahrungen gefragt. Er arbeitet seit über 40 Jahren in der Fenster- und Türenbranche – und ist regelmäßig vor Ort beim Kunden. Bei Roto ist er u.a. als Marktprodukt-manager für die Produktgruppe „Glas-Tec“ verantwortlich.

metallbau: Welche Änderungen, etwa bei Normen, Materialien und Ausführung, hat es bei der Verklotzung von Fassaden und Fenstern in den letzten drei Jahren gegeben?

Andreas Braun: Generell waren und sind die Dinge eigentlich immer im Fluss. Insofern kann man von einem permanenten Veränderungsprozess sprechen. Eine Ausnahme bildet die naturgemäß mittel- und längerfristig angelegte Normung. Für unseren Bereich hat die Technische Richtlinie (TR) 3 „Klotzung von Verglasungseinheiten“ quasi Normungscharakter. Sie gilt auch für die Verklotzung von Fenstern/Türen und Fassaden nach wie vor in der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Fachgerechte Verklotzung

Kleines Bauteil mit tragender Funktion

Fundierte Informationen über die vermeintliche Nebensache hält man bei Roto schon deshalb für eine Selbstverständlichkeit, weil sich der Fenster- und Türtechnikspezialist bei Verglasungsklötzen...

mehr
Ausgabe 03/2022

Roto

Öffnungsbegrenzer

Herstellern von Aluminiumfenstern, die mit den Beschlagprogrammen „Roto AL“ oder „Roto AL Designo“ arbeiten, stehen verschiedene vom ift Rosenheim geprüfte Öffnungsbegrenzer zur Verfügung. Der...

mehr
Ausgabe 11/2020 Interview

Manuel Demel, ift Rosenheim

„Hybride Lüftungssysteme sind die Zukunft.“

metallbau: Wie findet der Fensterbauer die zum Raum bzw. Gebäude passenden Lüftungselemente? Manuel Demel: Bei einer nutzerunabhängigen Zwangslüftung nach DIN 1946-6 wird zwischen...

mehr
Ausgabe 3/2016

Roto Frank

Mehr Sicherheit und Komfort

Für Aluminiumfenster verlangt der Gesetzgeber den Einbau von Öffnungsbegrenzern. Sie verhindern unkontrollierte Bewegungen des Flügels, außerdem schlägt ein entsprechend ausgestatteter Flügel...

mehr