ift erhält neue Institutsleitung
Prof. Dr. Winfried Heusler übernimmt von Prof. Jörn P. Lass 10.04.2025 |
Prof. Dr. Winfried Heusler löst Prof. Jörn P. Lass ab. Der ehemalige Institutsleiter ist genesen und will sich nun ganz der Normungsarbeit widmen.
Foto: ift Rosenheim
Seit Mitte letzten Jahres war Prof. Lass gezwungen, seine Aufgaben als Institutsleiter wegen einer ernsthaften Erkrankung ruhen zu lassen. Diese Phase ist nun überwunden, und es steht eine „Herkulesaufgabe“ im Normungsbereich an, weil zentrale Produktnormen neu erstellt werden müssen, heißt es in der Pressemitteilung.
Deshalb hat Prof. Lass dem Vorstand des Instituts vorgeschlagen, das Amt des Institutsleiters niederzulegen, um sich ganz auf die Erarbeitung der Produktnormen für Fenster, Außentüren und Fassaden konzentrieren zu können. Prof. Dr. Winfried Heusler hat daher seit dem 09.04.2025 übernommen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um Prof. Lass die Möglichkeit zu geben, sich auf die herausfordernde Aufgabe der Produktnormung im Kontext der neuen BauPVO zu konzentrieren, die für die zukünftige Ausrichtung des Instituts und der Branche von großer Bedeutung ist.
Zu dieser Entscheidung äußert sich Prof. Jörn P. Lass: „Es fällt mir natürlich nicht leicht, das schönste Amt der Branche niederzulegen, dass ein Fenster- und Fassadenexperte übernehmen kann. Aber ich habe meine erzwungene Auszeit dazu genutzt, auch über die zukünftigen Entwicklungen der Fenster- und Fassadenbranche nachzudenken. Ich will daher meine Zeit und Energie auf die Erstellung der neuen Produktnormen fokussieren, um diese im Sinne der Fenster-/Türen- und Fassadenbranche zu gestalten; mit Prof. Winfried Heusler, dem ich seit vielen Jahren in Freundschaft verbunden bin, weiß ich die fachliche Führung des Instituts in guten Händen.“
Die Institutsleitung hat Prof. Dr. Winfried Heusler für die nächsten zwei bis drei Jahre übernommen; der 69-Jährige ist mit dem Amt gut vertraut und seit Oktober 2024 bereits kommissarisch „eingesprungen“. Als promovierter Maschinenbauer hat er sein ganzes Berufsleben der Fassade und der Gebäudehülle gewidmet – ob nun bei einem Fassadenhersteller, einem Systemhaus, in der Lehre, Forschung, in verschiedenen Gremien und als gefragter Referent. In den letzten zehn Jahren kam dann die Herausforderung hinzu, Konzepte für nachhaltigere Bauprodukte und damit für Gebäude zu entwickeln. „Es sind die Begeisterung für die Gebäudehülle und die Freude an der Arbeit, die mich motivieren, die Institutsleitung für die nächsten zwei bis drei Jahre zu übernehmen, obwohl ich ja eigentlich bereits andere Pläne hatte. Gerne unterstütze ich das ift Rosenheim bei der Transformation in das Zeitalter von KI und Kreislaufwirtschaft sowie beim Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Ich bin sehr dankbar, dass ich dabei auf die Zusammenarbeit mit Prof. Lass, der Geschäftsführung und eine tolle ift-Mannschaft zählen kann.“, so Prof. Dr. Heusler.
Mit dieser Lösung kann der laufende Generationswechsel im ift Rosenheim, geordnet und professionell fortgeführt werden, weil der ein oder andere „Baby Boomer“ aus der Führungsetage wohl in den nächsten Jahren den Ruhestand in den Blick nehmen wird. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, dass das ift Rosenheim seine Aufgaben für die Branche weiterhin professionell und erfolgreich fortführt.
Oskar Anders (Vorstandsvorsitzender des Instituts für Fenstertechnik e.V.) kommentiert die Neuordnung der Institutsleitung mit den Worten „Ich danke Prof. Lass für seine engagierte, kompetente und erfolgreiche Arbeit als Institutsleiter und für seine Courage, das Amt des Institutsleiters zugunsten der wichtigen Normungsarbeit niederzulegen. Es freut mich sehr, dass er dem ift Rosenheim verbunden bleibt, um die Produktnormen für Fenster, Türen und Fassaden zu erarbeiten. Für diese Aufgaben können wir uns keinen besseren Experten vorstellen. Mit Prof. Dr. Heusler haben wir einen Institutsleiter gewinnen können, der fachlich hoch kompetent ist, das ift Rosenheim während der „Vertretungszeit“ gut kennengerlernt hat und in der Branche bestens bekannt und vernetzt ist.“