Im Vergleich …

... zu vielen anderen Branchen geht es der Bauwirtschaft trotz Corona-Krise gut. Entgegen den Zahlen des Wiener Marktforschungsinstituts Branchenradar in Deutschland von einem Boom zu sprechen, wäre allerdings blauäugig. Denn laut Marktstudie bleibt für das Jahr 2021 nach der Preisbereinigung vom Wachstum der Bauproduktion im Wohnbau um 7,9% ein Minus von knapp einem Prozent und im Nicht-Wohnbau schrumpft der Zuwachs von 5,3 Prozent gar auf ein Minus von 2,7 Prozent. 

Marktpotenzial Sonnenschutz

Von vielen Seiten wird das Marktsegment Sonnenschutz und „Outdoor Living“ als Profiteur der Corona-Krise bestätigt. Privatkunden investieren in ein schönes Zuhause, gestalten ihre Terrassen in Freiluft-Wohnzimmer um und werten Gärten mit Sonnensegeln auf. Dieser Markt ist sehr dynamisch und erfordert ein flexibles Agieren mit Produkten und Leistungen. Unternehmer berichten uns von immer anspruchsvolleren Kunden und von bis zu 50 Prozent Umsatzeinbußen im Jahr 2021.

Schweißaufsichtspersonal

Nach Überarbeitung der DIN EN ISO 14731 wird das Schweißaufsichtspersonal nach drei Kompetenzleveln eingeteilt. Wie Betriebe auf Basis dieser neuen Vorgaben normkonform ihr Schweißaufsichtspersonal qualifizieren und bestimmen, darüber berichtet Dipl.-Ing. Jochen Mußmann. Der Experte für Schweißtechnik empfiehlt, die DIN SPEC 35236:2020 zu Hilfe zu nehmen, um die Verständnislücken der neuen DIN ISO 14731:2019 gemäß den Qualifizierungsstufen — Schweißfachingenieur, -techniker und -fachmann — zu schließen.

Stahlbau im Denkmalschutz

Wie sich historische Industriekultur mit Stahl in die heutige Zeit überführen lässt, haben einmal mehr Architekt Peter Jahnen vom Büro HJP in Aachen und Stahlbauer Peter Janssen aus Kalkar mit der Sanierung des verfallenen Wasserwerks in Willich gezeigt. Im Zeitalter von Nachhaltigkeit und fehlenden Neubaukapazitäten gewinnen die Themen Sanieren und Erhalten an Bedeutung. Für Metallbauer kann es sich lohnen, in diesem Segment Kompetenz aufzubauen und diese im Wettbewerb gezielt einzubringen.

Es grüßt Sie -

Stefanie Manger
Chefredakteurin

x

Thematisch passende Artikel:

Bauglas rückläufig

Österreich: minus 3,6% Herstellererlöse

Aufgrund von Bauverzögerungen im Nicht-Wohnbau entwickelte sich in Österreich der Markt für Bauglas im Jahr 2020 rückläufig. Davon besonders betroffen waren Sicherheitsgläser, zeigen aktuelle...

mehr

Zuwachs für Bauwirtschaft (AT)

Ähnlich wie in Deutschland blieb auch in der österreichischen Bauwirtschaft 2021 vom angesagten Bauboom preisbereinigt nicht mehr viel übrig. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die reale Bauleistung im...

mehr

Automatische Türschließsysteme

Österreichischer Markt schrumpft um knapp ein Fünftel

Der Markt für automatische Türschließsysteme in Österreich ist im Jahr 2020 geschrumpft. Während bei mechanischen Türschließern die Krise kaum bemerkbar ist, brach bei automatischen...

mehr

Zuwachs für Bauwirtschaft (CH)

2021: Markt wächst preisbereinigt um 2,3%

Der Aufschwung erfolgte im vergangenen Jahr kräftiger als von vielen vermutet wurde. In der Schweiz erhöhte sich im Jahr 2021 der Bauproduktionswert für die gesamte Bauwirtschaft um 4,8 Prozent...

mehr
Ausgabe 04/2022

Marktpotenzial Fassaden

Jährlich 4,2% Zuwachs bis 2024

Im Zusammenhang mit der im Oktober erneut anschwellenden Pandemie klingt die Meldung plausibel. Das österreichische Marktforschungsinstitut Branchenradar hatte die Ergebnisse der damals aktuellen...

mehr