Saint-Gobain

Erstes CO2- reduziertes Glas

Ein Schlüssel für den reduzierten CO2-Fußabdruck des neuen Basisglases namens Oraé ist der hohe Anteil an recyceltem Glas. Bei dem Standardprodukt wurde der Scherbenanteil in der Produktion auf 70 Prozent erhöht, davon stammen 55 Prozent aus externen Quellen, sogenannten post-consumer cullets. Der bisherige Scherbenanteil der regulären Produktion wird nicht gemindert. 7 kg CO2-eq/m2: Das ist in etwa der CO2-Fußabdruck des neuen Flachglases bei einer Dicke von 4 mm. Dieser Wert liegt rund 40 Prozent unter dem bisherigen Durchschnitt der in Europa produzierten Gläser des Unternehmens. Im ersten Schritt wird die Produktfamilie Cool-Lite Xtreme auf dem neuen Basisglas Oraé angeboten. Das CO2-reduzierte Glas wird hauptsächlich für den Fassadenmarkt erhältlich sein und kann sich positiv auf die Bewertung von Greenbuilding-Zertifikaten wie DGNB, LEED oder BREEAM auswirken. Die genauen Umweltdaten stehen Anfang 2023 als Umweltproduktdeklaration bereit. Die aktuellen Angaben zum Recyclinganteil erfolgen auf Grundlage der internationalen Norm ISO 14021:1999. Zudem wird eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung vorbereitet.

                                                                                ⇥www.saint-gobain-glass.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2024

Gebogenes kohlenstoffarmes Glas

Saint-Gobain war einer der ersten Hersteller, der mit Oraé ein kohlenstoffarmes Glas mit hohem Recycling-Anteil auf den Markt gebracht hat. Auf der glasstec wurden einige Objekte vorgestellt, die mit...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Saint-Gobain Building Glas Europe

Gläser im XXL-Format

Überlange Glasformate schaffen ein gleichmäßiges, ruhiges und attraktives Fassadenbild. Thiele Glas und Saint-Gobian Building Glas Europe entwickelten jetzt gemeinsam Flachgläser in Formaten bis...

mehr
Ausgabe 04/2025 Sanierung

Zirkuläres Betriebsgebäude

Der Metallbaubetrieb Haser mit 50 Mitarbeitenden am Standort Haslach stellt sein Unternehmensmanagement auf ein nachhaltiges Konzept um. Vier Firmengebäude verfügen über eine Photovoltaikanlage zur...

mehr
Ausgabe 03/2022 Lesetipp

GlasHandbuch

Glas normkonform verarbeiten

Der Flachglas MarkenKreis stellt die 43. Auflage seines GlasHandbuches vor. In der Baubranche Tätige erhalten mit diesem alljährlich aktualisierten Standardwerk eine Planungshilfe rund um Glas....

mehr