Arbeitsschutz

Schweißrauch mindern

Neues Programm der BGHM

Um die Schweißrauchexposition von Beschäftigten zu reduzieren und zum Beispiel die Beurteilungsmaßstäbe für Nickeloxide, Mangan- oder Chrom(VI)-Verbindungen einzuhalten, reicht eine Absaugung allein unter Umständen nicht aus, wie die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) in Mainz informiert. „Die Lösung für dieses Problem ist, den gesamten Schweißprozess und seine Parameter zu betrachten. Auf diese Weise können Stellschrauben identifiziert werden, anhand derer die Emissionen des Schweißprozesses und die Exposition der schweißenden Person reduziert werden können“, sagt Rolf Woyzella, Fachreferent für Arbeitsplatzlüftung und Raumlüftung bei der BGHM.

Die DGUV Information 209-096 vom August 2023 „Schweißrauchminderungsprogramm“ unterstützt die Betriebe darin, Schweißrauchexpositionen an Arbeitsplätzen systematisch zu reduzieren. Im Fokus steht das Metallschutzgasschweißen, auch MIG/MAG-Verfahren genannt. Die Systematik kann jedoch auch auf andere Schweißverfahren angewendet werden. Basis für die Aufstellung eines betriebsspezifischen Schweißrauchminderungsplans ist, die vorliegenden Randbedingungen zur Art der Tätigkeit, Größe der Bauteile und Lage der Schweißnähte genau zu erfassen. Es wird festgehalten, ob die Tätigkeiten zum Beispiel auf Tischen oder in engen Räumen stattfinden. Die eingesetzten Werkstoffe werden ebenso erfasst wie die angewendeten Verfahren mit ihren Betriebsparametern. Auch die schon vorhandenen Schutzmaßnahmen gegen Schweißrauche und die Ergebnisse der Wirksamkeitsprüfung dieser Maßnahmen werden beleuchtet.

In der Regel ist das Ergebnis dieser Betrachtungen, dass zusätzliche Schweißrauchminderungsmaßnahmen umgesetzt werden müssen, um den Schutz der Schweißerinnen und Schweißer sicherzustellen. Welche Maßnahmen das sein können, ist ebenfalls in der DGUV Information 209-096 beschrieben.

Woyzella nennt Beispiele: „Das Schweißen kann durch ein anderes Fügeverfahren wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder Kleben oder zumindest durch ein emissionsärmeres Verfahren ersetzt werden. Schweißparameter anzupassen, also Impulsschweißverfahren oder andere Schutzgas- oder Schweißdrahtzusammensetzungen einzusetzen, kann ebenfalls zum Erfolg führen.“ Und noch ein Tipp vom Experten: „Besonders Absaugungen, die in den Schweißbrenner integriert sind, haben sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt.“ Persönliche Schutzausrüstung, wie etwa gebläseunterstützte Schweißerschutzhelme, darf erst eingesetzt werden, wenn eine Substitution der Gefahrenquelle nicht möglich ist und technische als auch organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen. Dieses sogenannte STOP-Prinzip – wonach zunächst eine Substitution geprüft werden muss, bevor technische, organisatorische und zuletzt persönliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden – ist ebenfalls Thema in der neuen Schrift,


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2016

Beratung für Absaugtechnik

Im Gespräch mit Volker Ohlig von der BGHM

Um in der Werkstatt saubere Luft zu haben, sollen Maßnahmen nach dem STOP-Prinzip ergriffen werden: Priorität hat „S“, das für Substitution steht – also für die Beseitigung des Gefahrstoffes....

mehr
Ausgabe 01/2018

Die Lackiererei im Betrieb

Arbeitsschutz fordert Investitionen

Das Lackieren von Oberflächen gehört für Metallbauer zwar nicht zum Berufsbild, wohl aber in der Regel zum Auftragsumfang. Er führt die Arbeiten entweder in der Werkstatt oder auf der Baustelle...

mehr
Ausgabe 10/2021 Fachartikel

Metallstaub

Allgegenwärtige & unterschätzte Gefahr

Der Staub ist kein Freund des Menschen. Auf Baustellen oder an stationären Arbeitsplätzen ist er meist allgegenwärtig, denn viele Tätigkeiten erzeugen Schwebeteilchen, die das menschliche Auge gar...

mehr
Ausgabe 12/2009 Rührreibschweißen

Tragende Rolle für neues Fügeverfahren

von Dipl.-Ing. Markus Ruhstorfer

Innerhalb des Sonderforschungsbereiches Transregio 10 „Integration von Umformen, Trennen und Fügen für die flexible Fertigung von leichten Tragwerksstrukturen“ wird dieses Fügeverfahren in eine...

mehr
Ausgabe 5/2016

Impulsschweißverfahren

Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz

Neueste Pulsschweißprozesse wie der Focus.Puls-Prozess können die Nachteile der bisherigen Pulstechnologie kompensieren und bieten darüber hinaus weitere Vorteile gegenüber dem konventionellen...

mehr