Verbände

WSM kritisiert Strompreispaket

"Metallverarbeiter bleiben auf der Strecke"

WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.
Foto: WSM

WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.
Foto: WSM
„Das Strompreispaket nutzt vielleicht wenigen stromintensiven Konzernen, der Mittelstand hat nichts davon“, kritisiert der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) Christian Vietmeyer. Zahlen belegen das Missverhältnis: Geringere Netzentgelte, weiterhin reduzierte Abgaben, Umlagen und Steuern bringen Konzerne nach Berechnungen des WSM 2024 auf einen Strompreis von rund 8,3 Cent pro Kilowattstunde. Für mittelständische Stahl- und Metallverarbeiter werden es rund 16,3 Cent sein.

Die beschlossenen Maßnahmen lassen die Wettbewerbsfähigkeit der Mittelständler weiter sinken, moniert der WSM. Bereits jetzt zahlen Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen am Standort Deutschland deutlich mehr für Strom: das 2,5-Fache ihrer Wettbewerber aus Frankreich, das 2,4-Fache der aus China und sogar das 3,3-Fache der USA-Konkurrenz. „Das macht sie chancenlos auf dem Weltmarkt. Die weitere Abwanderung ist vorprogrammiert“, betont Christian Vietmeyer.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2023

Metall & Holz

Zwei Gewerke unter einem Dach

Der Baum ist für Michael Siegrist Rohstoff und Symbol zugleich. „Das hat der Baum verdient, dass er zum Möbelstück wird“, sagt der gelernte Schreiner. Nachdem er 19 Jahre als Dreher in der...

mehr
Ausgabe 04/2013 Gute Kontakte – Kritik an Messekonzepten

Bilanz zur metall und IHM

easyfairs organisierte erstmals die nun 4. metall, zu der nur Fachbesucher Zutritt fanden. Laut Christian Thomas, Account Manager von easyfairs, kamen rund 5.500 Besucher zu den 139 Ausstellern, die...

mehr