Europäisches Hansemuseum in Lübeck

Bauen im historischen Kontext

Der Bautypus „Museum“ und der ihn umgebende Raum stehen seit jeher in einer zwiespältigen Beziehung zueinander. Einerseits konkurriert die Architektur mit den Ausstellungsobjekten, andererseits muss die Architektur sich zurücknehmen, will sie dem Museum seine inhaltliche Entfaltung ermöglichen. Das Team um Andreas Heller hat nicht diesen Zielkonflikt gemeistert und den Neubau mit viel Fingerspitzengefühl in den historisch gewachsenen Kontext der Lübecker Altstadt verwoben. Traditionelle Baumaterialien charakterisieren die Fassaden – Klinker für das Mauerwerk und Baubronze für Fenster, Türen und Tore. Die Juroren des iF-Design-Awards 2016 haben diesen Aufwand gewürdigt. Unter 5300 eingereichten Beiträgen aus mehr als 50 Ländern kürten sie das Europäische Hansemuseum zum Gewinner in der Kategorie „Architecture – Public“.

Die historische Anlage
Das Museumsareal reicht von der Kuppe des Burghügels mit dem Burgkloster bis hinunter zur Straße „An der Untertrave“ und misst 7405 Quadratmeter. Das Europäische Hansemuseum umfasst den Museumsneubau, der sich an den Burghügel schmiegt, das denkmalgeschützte Burgkloster sowie die öffentlichen Außenanlagen. Eine zentrale, öffentliche Treppe verbindet den historischen Hafen mit der höher gelegenen Altstadt. Sie erschließt den Museumsneubau und ist gleichzeitig Durchgang zum Burgkloster sowie zu den oberhalb des Neubaus gelegenen Außenanlagen. Mit einem Wechsel aus offenen und gefassten Räumen auf verschiedenen Niveaus ist hier eine Abfolge spannungsvoller Außenräume mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden. Die öffentlichen Terrassen und museal aufbereiten Freianlagen ermöglichen einen weiten Blick auf den alten Hafen.
Mit einer Mischung aus handwerklich gefertigten Materialien und zeitgemäßer Architektursprache vermittelt der Museumsneubau zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Der Baukörper nimmt mit seiner dem Hafen zugewandten Fassade das Motiv der mittelalterlichen Stadtmauer auf, die einst am Fuß des Burghügels verlief. Die schartigen, unregelmäßigen Ziegel untermalen dieses Erscheinungsbild. Ein Gegenstück dazu bilden die schweren Baubronzetüren und -tore, deren Oberflächen mit einer feinen Gravur überzogen sind.

Metallbauer verarbeitet Jansen Stahlprofile
Die klassisch anmutenden Bauelemente haben es sozusagen „in sich“: Hochwärmedämmende Stahlprofile von Schüco Stahlsysteme Jansen bilden den Kern der Konstruktionen, die mit feinen Tafeln aus Baubronze verblecht wurden. Als Tragkonstruktion für die in einem speziellen Färbebad patinierten und nach dem Entwurf des Architekten gravierten Paneele aus Baubronze dient das hochwärmedämmende Stahlprofil Janisol HI von Schüco Stahlsysteme Jansen, welches die Firma Fittkau, Metallbau und Kunstschmiede, für die Realisierung der anspruchsvollen Bauelemente nutzte. „Die Arbeiten für das Hansemuseum waren ein Auftrag, wie wir ihn sehr gerne ausführen“, sagt Stefan Fittkau. „Wenn wir dem hohen Anspruch des Architekten mit unserem Knowhow begegnen können, ist das für uns Herausforderung  und Motivation zugleich“.
Den vollverblechten Tür-, Fenster- bzw. Torkonstruktionen hängten die Metallbauer fertig gestaltete Paneele aus Baubronze vor. Alle weiteren sichtbaren Profile – Economy 60 für den Windfang im Neubau und VISS Linea HI für die Festverglasung im Foyer – wurden vor der Verarbeitung mit Baubronze vollflächig verklebt. Der Verbund von klassischer Baubronze mit hochwärmedämmenden Stahlprofilen entspricht sowohl der Tradition des Ortes als auch heutigen bauphysikalischen Anforderungen. In Kombination mit dem Backsteinmauerwerk ergibt sich ein insgesamt stimmiges Bild.  red

Bautafel
Bauherrin: Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH
Planung und Realisierung: Andreas Heller Architects & Designers, Hamburg
Metallbauarbeiten: Fittkau Metallbau und Kunstschmiede, Berlin
Systemlieferant: Schüco Stahlsysteme Jansen, Bielefeld


Info & Kontakte

Stefan Fittkau
metallbau + kunstschmiede gmbh
darßer bogen 1
13088 berlin
Tel. 030  92 09 01 01
info@fittkau-metallbau.de
www.fittkau-metallbau.de





x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013 Metallbauer entspannt bei 360°-Umsicht in Natur

Mit Andreas Philipp im Gespräch

metallbau: Inwiefern haben Sie sich mit diesem Haus als Metallbaumeister selbstverwirklicht? Andreas Philipp: In die Hausplanung sind neben den privaten Wohnwunschen naturlich viele Ideen und...

mehr
Ausgabe 06/2014

Metallbau Ralf Jenet

Inhaber Ralf Jenet: „Wir sind ein ortsansässiger Betrieb mit Standort Mackenbach in Rheinland-Pfalz. Das bedeutet, wir sind da, wo wir gebraucht werden. In Kilometern ausgedrückt, bedeutet das so...

mehr
Ausgabe 05/2022

Metallbau Wüst

„Wer schaffen will, muss fröhlich sein.“

Robert Wüst ist jüngster Handwerkskammer-Präsident Deutschlands. In dieser Funktion setzt er sich für die Digitalisierung im Handwerk ein und treibt das Ausbildungswesen seiner Zunft voran. Dazu...

mehr
Initiative: productsforbim

Andreas Vehreschild von dormakaba

„BIM ändert nichts an der Verantwortung Ausführender"

metallbau: BIM und die ausführenden Betriebe ist meines Wissens nach ein wenig besprochenes Thema! Andreas Vehreschild: Richtig, in unserer Herstellerinitiative BIM geht es deshalb darum, das Thema...

mehr
Ausgabe 04/2018

Andreas Vehreschild von dormakaba

„BIM ändert nichts an der Verantwortung Ausführender“

metallbau: BIM und die ausführenden Betriebe ist meines Wissens ein wenig besprochenes Thema! Andreas Vehreschild: Richtig, in unserer Herstellerinitiative productsforbim geht es deshalb darum, das...

mehr