Fassadenbau an der DHBW Mosbach

Präsenz-Lehre bleibt Trumpf

Von „altbewährt“ zu „völlig anders“ innerhalb kürzester Zeit: „Es war ein irrsinniger Kraftakt“, erinnert sich Professorin Dr. Isabelle Simons – Studiengangsleiterin des Bachelors Bauingenieurwesen mit der Studiengangsrichtung Fassadentechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). „Bei Beginn der Corona-Krise im Frühjahr 2020 mussten wir innerhalb kürzester Zeit Online-Angebote schaffen. Dank der hochmotivierten Dozenten und kräftiger Unterstützung des Studiengangs hat das bestens geklappt.“

Wo immer es während der Corona-Zeit erlaubt war – die Einschränkungen und Auflagen wechselten ja nach Lage – hat die DHBW Präsenz ermöglicht. So konnten beispielsweise bis auf wenige Ausnahmen die Prüfungen vor Ort abgelegt werden. Vorlesungen können seither am DHBW-Standort Mosbach, wo die Fassadentechniker ausgebildet werden, auch online laufen. „Wir haben sehr schnell Formate geschaffen, die mittelfristig sowieso angedacht waren, dann aber beschleunigt eingeführt werden mussten. ‚Hybride Lehre‘ ist dabei das Stichwort“, sagt Studiengangssekretär Marius Swierczek.

Labore ständig erweitert

Fas...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Zwischen Betrieb und Hochschule

Verbundstudium Stahl – Metall – Glas

Seit dem Wintersemester 2013/14 bietet die Hochschule München an der Fakultät für Bauingenieurwesen erstmals das Verbundstudium Stahl – Metall – Glas an. Verantwortlich dafür ist Dr. Jörg...

mehr
Ausgabe 2-3/2018 Interview

Wicona Architektenberater Thim Kirchner

„Ich vermittle zwischen Planern und Metallbauern.“

metallbau: Was kann man sich unter Ihrem Job vorstellen? Thim Kirchner: Als Architekten- und Projektberater bieten wir technische Beratung und unterstützen Architekten, GUs, Planer und Bauherren bei...

mehr