Anwendung von 2K-Lack

Worauf es beim Korrosionsschutz ankommt

Mit dem heute üblichen Verfahren der Feuerverzinkung hat sich der Korrosionsschutz für Stahlbauteile (Zaunanlagen, Lichtmasten, Abfallmulden…) entscheidend verbessert. Durch eine Legierungsschicht wird eine ca. 70 – >100 µm starke Zinkschicht auf dem gereinigten blanken Stahluntergrund fest verankert. Diese Zinkschicht ist unedler als die darunterliegende Stahlschicht und opfert sich bei Beanspruchung durch Feuchte im Laufe der Zeit langsam auf. Beschleunigt wird dieser Opferprozess durch Auftreten von Elektrolyten, z.B. aus Streusalz, Meeressalz oder durch Rußpartikel. Je nach Aggressivität des umgebenden Mediums wird die Zinkschicht im Lauf von ca. 5 bis 20 Jahren abgebaut. Im Vergleich zu einer durch Streichen oder Spritzen aufgebrachten Korrosionsschutzgrundierung ist diese Zinkschicht außerordentlich haftfest mit dem Untergrund verbunden, beständig gegen UV-Bestrahlung, mechanisch deutlich widerstandsfähiger und bei kleinen Verletzungen selbstheilend.

Aus dekorativen Gründen oder um einem vorzeitigen Zinkabbau entgegenzuwirken wird die Zinkoberfläche mit geeigneten, in der Regel organischen, Beschichtungsstoffen (1K- und 2K-Beschichtungen, Pulverbeschichtungen…) zusätzlich beschichtet. Diese zweifache Beschichtung von Stahl, 1 x Verzinkung  plus 1 x organische Beschichtung, wird als Duplex-System bezeichnet und gilt als die qualitativ sicherste Weise, Werkstücke vor Korrosion zu schützen. Eine Reihe von Beschichtungsstoffen wurde für diesen Zweck entwickelt, sowohl im 1-Komponenten als auch im 2-Komponenten-Bereich. Mit geeigneten Systemen lässt sich bei 1K-Produkten eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren erzielen, bei 2K-Produkten mehr als 25 Jahre.

Weißrost und Ausgasen der Zinkschicht

Zink reagiert mit Feuchtigkeit und besonders bei Staunässe zu Weißrost. Dieser Weißrost, abgeleitet von dem Begriff Rot-rost bei Stahl, ist eine weißgraue, pulverförmige Ablagerung bestehend überwiegend aus Zinkhydroxid. Weißrost kann sehr schnell entstehen, eventuell schon beim Transport, tritt aber in der Regel bei unsachgemäßer Lagerung auf.

Weißrost, besonders im Anfangsstadium, kann sehr leicht übersehen werden. Für den optimalen Korrosionsschutz muss diese Weißrostschicht jedoch in jedem Fall mechanisch bis zum intakten Untergrund entfernt werden. Wird die Beschichtung auf Weißrost aufgebracht, so wird die Bindung der Beschichtung zum Untergrund an dieser Stelle verhindert. In diesen kleinen Hohlräumen kann im Laufe der Zeit durch Kondensatbildung vermehrt Weißrost entstehen und die Beschichtung vom Untergrund abdrücken.

Weißrost kann leicht übersehen werden, vor allem wenn das Objekt mit Waschverdünnung gereinigt wird, so ist die Ausgasung völlig unsichtbar. Sie tritt auch nicht in jedem Fall auf, kann jedoch dazu führen, dass eine Beschichtung in geringem Umfang an der Haftung zum Untergrund behindert wird. In diesen kleinen Hohlräumen kann im Laufe der Zeit durch Kondensatbildung Weißrost entstehen und die Beschichtung vom Untergrund abdrücken.

Vorbehandlung der Verzinkung

Weißrost wird idealerweise mechanisch entfernt. Dies kann durch gründliches Anschleifen des Untergrundes erfolgen oder, als beste Variante, durch Sweepen. Beim Sweepen wird die Zinkschicht von Weißrost und anderen Verunreinigungen gereinigt, gleichzeitig wird sie stark aufgeraut, ohne nennenswerten Materialabtrag, und bietet so beste Verankerungsmöglichkeiten für eine Folgebeschichtung.

Das Problem der Ausgasung kann durch monatelange Lagerung im Trockenen, möglichst warm, erfolgen. Die schnelle Variante ist ein Aufheizen des Objektes auf 180 – 200 °C Objekttemperatur. Das Objekt sollte bei dieser Temperatur ca. 60 Minuten erhitzt bleiben. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur ist der Ausgasungsprozess mit allergrößter Wahrscheinlichkeit abgeschlossen und die Beschichtung kann erfolgen.

Beschichtung des verzinkten Objektes

Ist die Zinkschicht wie oben beschrieben vorbehandelt, kann die Beschichtung erfolgen. Grundsätzlich gilt, Beschichtungen unter +5°C Objekt- und Raumtemperatur sind kritisch und sollten nicht durchgeführt werden. Zu beschichtende Objekte, die aus der trockenen Kälte z.B. +4°C in eine beheizte Spritzkabine kommen, beginnen zu „schwitzen“. In diesem Fall muss zunächst ein Temperaturausgleich stattfinden und die Zinkschicht abtrocknen. Wenn alle äußeren Bedingungen stimmen, kann die Beschichtung erfolgen, wobei die vom Hersteller angegebenen Verarbeitungsvorschriften, Schichtdicken usw. genau eingehalten und überprüft werden müssen (z.B. Nassfilmmesskamm).

Fazit

Das Feuerverzinken von Stahl stellt einen Korrosionsschutz dar, der technisch durchführbar und mit erschwinglichen Kosten realisierbar ist. Das Aufbringen einer organischen Beschichtung (= Duplex-System) erfüllt nicht nur alle optischen Ansprüche, sondern schützt die darunterliegende intakte Zinkschicht vor einem weiteren Abbau durch Feuchteeinwirkung und andere Medien und verlängert auf diese Weise die Lebensdauer des Gesamtsystems um ein Vielfaches.

Die richtige Vorbehandlung ist Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Beschichtung. Als Faustformel gilt: Weißrost muss komplett mechanisch entfernt werden. Je rauer die Zinkschicht, desto besser. Bei Verdacht auf Ausgasung sollten die Bauteile nicht sofort beschichtet werden oder, wenn möglich, erhitzt werden. Das Auftreten von Weißrost und Ausgasung sowie eine falsche Behandlung kann zu schwersten Korrosionsschäden führen, die oft erst nach Jahren bemerkt werden. Die Angaben der Beschichtungshersteller zu Schichtdicke und Verarbeitungsvorschriften müssen genau eingehalten und überprüft werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2024

Stahlkonstruktionen für Parkhäuser

Hinweise zum Korrosionsschutz

Wo Stahl verbaut wird, kommt es früher oder später zu Korrosion. Berechnungen des Deutschen Lackinstituts zurfolge „verschwinden“ in Deutschland täglich 16 Tonnen Stahl durch Korrosion. Weiterhin...

mehr
Neuer Zinklack

Überzeugende Beschichtung schützt vor Korrosion

Eine neuartige Zinkbeschichtung hat schon bei einer ersten Messepräsentation überzeugt: Bereits eine Schutzschicht von wenigen Mikrometern bildet eine hochwirksame kathodische Schutzschicht.

Die Chemiker und Entwicklungsingenieure der Kerona GmbH haben einen neuartigen Zinklack entwickelt. Unter dem Namen KERONA 2040 wird der multifunktionelle Zinklack mit Nanoeffekt angeboten. Er soll...

mehr
Ausgabe 09/2023

Korrosion Geländer & Balkone

Feuerverzinken plus Pulverbeschichten

Benda Metalltechnik aus Wiener Neustadt – rund 50 Kilometer südlich von Wien – fertigt Geländer und Balkone für private Hausbesitzer in Niederösterreich. Das Gros der Geländer ist aus Stahl und...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Aus der Praxis für die Praxis (2)

Weißrost sorgt für Ärger

Auslöser für die Mängeldiskussion sind weiße beziehungsweise grauweiße Oxidationsprodukte, die sich auf der Oberfläche feuerverzinkter Stahlbauteile gebildet haben. Die zinkspezifische...

mehr
Ausgabe 7-8/2024 Fachbeitrag

Korrosionsschutz an Parkbauten

Nachhaltig & wirtschaftlich

Beim Parkhausbau haben sich in den letzten Jahren Stahlkonstruktionen gegenüber Wettbewerbsbaustoffen deutlich durchgesetzt. Dies nicht nur weil Stahl sowohl ein Maximum an Flexibilität und...

mehr