The Four –Zertifikat für den Rückbau

Baustoffe werden in den Kreislauf überführt

Vor der Errichtung des Four fielen beim Rückbau rund 37.000 Tonnen Beton, 3.400 Tonnen Metalle sowie 3.000 Tonnen Styropor an. Angestrebt wurde der sogenannte „verwertungsorientierte Rückbau“. Baustoffe werden dabei in einen Kreislauf überführt, Recycling wird unterstützt und die zu entsorgenden Massen werden reduziert. Für diesen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vergab die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Rückbauzertifikat an das Bauprojekt. Zudem fungieren die Hochhäuser für die DGNB als Pilotprojekt, bei dem erstmals das neue Nutzungsprofil „Vertical Cities“...

Thematisch passende Artikel:

Enormer Preisanstieg für Metalle

Seit Krieg in Ukraine verschäft sich Preissituation

Die vom Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) ausgewerteten Marktdaten für die wichtigsten Vormaterialien belegen, dass sich die Preissituation seit dem Einmarsch russischer Truppen in...

mehr
Ausgabe 04/2010 International Vorreiter

Initiative „Metalle pro Klima“ überzeugt

Aus der Taufe gehoben hat sie die einflussreiche Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM). Als treibende Kraft gilt deren engagierter Hauptgeschäftsführer Martin Kneer („Industriepolitik – Vom Contra...

mehr
Ausgabe 04/2023

Betriebshaftpflicht / Teil 3

Relevante Bausteine für Metallbaubetriebe

Die Bestandteile der Betriebshaftpflichtversicherung sollten Unternehmer regelmäßig prüfen oder prüfen lassen. Fragen Sie einen kompetenten Ansprechpartner, welche Bausteine als mitversichert...

mehr

Flachglas: - 4,3% Umsatz

BF liegt Marktanalyse 2020 vor

Auch die deutschen Glashersteller sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen: Um 4,3 Prozent soll der Umsatz der Branche 2020 zurückgehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine in Auftrag...

mehr