Politische Empfehlungen des VFF
10-Punkte-Programm für Wirtschaft & Klima 05.02.2025 |Rückläufige Baugenehmigungen und ein historischer Tiefstand der Sanierungsrate bedrohen nicht nur den Sektor mit seinen 2,6 Millionen Beschäftigten, sondern auch zentrale Ziele wie bezahlbares Wohnen und Klimaschutz, schreibt der Verband Fenster + Fassade. In Abstimmung mit der Repräsentanz der transparenten Gebäudehülle (RGT) hat er deshalb ein Programm zur Bundestagswahl aufgestellt:
1. Langfristig planbare Förderprogramme: Kontinuität in den Förderprogrammen ist entscheidend. Ständig wechselnde Bedingungen verunsichern Bauherren und Investoren. Eine klare und langfristige Förderstrategie schafft Vertrauen.
2. Attraktive steuerliche Sonderabschreibungen: Steuerliche Anreize für energetische Sanierungen im Wohn- und Nichtwohngebäudebereich können die Modernisierungsrate deutlich erhöhen. Im Vordergrund steht die wirtschaftliche Attraktivität für Investoren.
3. Senkung der Grunderwerbsteuer: Um den Neubau anzukurbeln und den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern, sollte die Grunderwerbsteuer bundesweit gesenkt werden.
4. Hitzeschutz als Standard: Der Klimawandel macht baulichen Wärmeschutz unverzichtbar. Moderne Fenster und Fassaden können Überhitzung wirksam verhindern und sollten förderfähig sein.
5. Bürokratieabbau: Effizientere Genehmigungsverfahren und vereinfachte Förderanträge sind wichtig, um die Sanierungsquote zu erhöhen.
6. Bessere Beratung für Bauherren: Lokale Anlaufstellen für Bau- und Sanierungsberatung bieten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projekten.
7. Neubau ohne überzogene Standards: Der Neubau darf nicht durch unrealistisch hohe energetische Anforderungen gebremst werden. Realistische Standards schaffen Investitionsspielräume.
8. Modernisierung öffentlicher Gebäude: Schulen, Rathäuser und andere öffentliche Einrichtungen sollten Vorreiter bei der energetischen Sanierung werden.
9. Energetische Einzelmaßnahmen stärker fördern: Einfache und bezahlbare Maßnahmen wie der Austausch von Fenstern müssen stärker gefördert werden. Insbesondere für Haushalte mit mittlerem und geringem Einkommen.
10. Bauministerium stärken: Ein starkes Bauministerium mit klaren Zuständigkeiten für den Wohnungsbau und die Gebäudemodernisierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft der Branche.