Serie

Baurecht − Bestandsbauten (1)

Chance oder Risiko für den Unternehmer?

Das Bauen im Bestand bringt unstreitig besondere Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung dafür, dass sich das Projekt auch umsetzen lässt? Der Unternehmer kann im Rahmen einer Sanierung mit seiner Expertise punkten. Damit einher geht oftmals eine weitergehende Haftung, jedoch ohne dass damit automatisch eine höhere Vergütung verbunden wäre. Einen Überblick und Lösungsansätze verschafft der Artikel der Kanzlei Weiss Weiss Rechtsanwälte.

Bevor es zur Ausführung der Leistungen kommt, sollte sich der Auftragnehmer seiner Verpflichtungen bewusst sein. Die Aufgabenverteilung beim Bauen im Bestand entspricht zum überwiegenden Teil dem gewöhnlichen Schema: Während der Auftraggeber für (Ausführungs-)Planung und Ausschreibung zuständig ist, erstellt der Unternehmer das Angebot und führt anschließend die Leistung aus.

Es kommt jedoch ein nicht unerheblicher Schritt hinzu: die Bestandsanalyse. Anders als bei einem Neubau wird bei der Sanierung, Erweiterung oder Erneuerung an einem (unter Umständen seit Jahrzehnten) bestehenden Gebäude...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018 Rechtsserie (12)

Übersicherung des Auftraggebers

Ausgewählte unwirksame Bauvertragsklauseln

Zunächst ist festzuhalten, dass eine Sicherheitsleistung des Auftragnehmers grundsätzlich nicht „automatisch“ mit dem Abschluss eines Bauvertrages geschuldet wird. Die von § 17 VOB/B erfasste...

mehr
Ausgabe 05/2024

Baurecht

Qualitätskontrolle der Montage

Lange bevor es auf die Baustelle geht, kann der Grundstein für eine erfolgreiche und reibungslose Montage gelegt werden. Diese beginnt nicht erst mit dem Verladen des Materials und der Zuteilung der...

mehr
Ausgabe 7-8/2024 Baurecht

Stundenlohnarbeiten

Nötige Arbeiten sind zu vergüten

Um eine möglichst unproblematische Durchführung von Stundenlohnarbeiten zu gewährleisten, sollten – wie so oft – bereits vor der Ausführung die formellen Voraussetzungen geklärt sein. Denn ein...

mehr
Ausgabe 06/2024 Baurecht

Subunternehmer & Lieferant

Das Recht für eine verlässliche Kooperation

Will das Metallbauunternehmen einen Subunternehmer einsetzen, benötigt es in der Regel die Zustimmung des Auftraggebers. § 4 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B sieht vor, dass ein Auftragnehmer seine Leistungen im...

mehr
Ausgabe 05/2021 Baurecht

Planungsleistungen

Wie viel Planung zu welchem Preis?

Damit der Metallbauer die richtige Entscheidung trifft, sollte er Risiken abwägen: Meldet der Unternehmer Behinderung an, dann sollte er sicher sein, dass der Auftraggeber die Überarbeitung...

mehr