Baurecht − Bestandsbauten (1)
Chance oder Risiko für den Unternehmer?Das Bauen im Bestand bringt unstreitig besondere Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung dafür, dass sich das Projekt auch umsetzen lässt? Der Unternehmer kann im Rahmen einer Sanierung mit seiner Expertise punkten. Damit einher geht oftmals eine weitergehende Haftung, jedoch ohne dass damit automatisch eine höhere Vergütung verbunden wäre. Einen Überblick und Lösungsansätze verschafft der Artikel der Kanzlei Weiss Weiss Rechtsanwälte.
Bevor es zur Ausführung der Leistungen kommt, sollte sich der Auftragnehmer seiner Verpflichtungen bewusst sein. Die Aufgabenverteilung beim Bauen im Bestand entspricht zum überwiegenden Teil dem gewöhnlichen Schema: Während der Auftraggeber für (Ausführungs-)Planung und Ausschreibung zuständig ist, erstellt der Unternehmer das Angebot und führt anschließend die Leistung aus.
Es kommt jedoch ein nicht unerheblicher Schritt hinzu: die Bestandsanalyse. Anders als bei einem Neubau wird bei der Sanierung, Erweiterung oder Erneuerung an einem (unter Umständen seit Jahrzehnten) bestehenden Gebäude...