Klimaneutrale Fassadentechnologie
Mit dem britischen Startup Water-Filled Glass Ltd. hat Wicona TEmotion NG entwickelt. Das Kernstück der Innovation bildet eine Isolierverglasung mit einer zirkulierenden Wasserschicht, die positiven Einfluss auf die Wärmeeinstrahlung hat. „Mit der Technologie TEmotion NG wird im Sommer die Wärme absorbiert, bevor sie ins Gebäude gelangt und im Winter, bevor sie nach draußen entweicht“, erklärt Prof. Dr. Matyas Gutai, Associate Professor an der britischen Loughborough University und Mitbegründer von Water-Filled Glass Ltd. Die Energieeffizienz des Systems wird durch eine intelligente Speicherfunktion unterstützt: Im Sommer kann überschüssige Energie anderweitig im Gebäude genutzt werden, während im Winter die durch die Gläser entweichende Wärme absorbiert wird. Die gewonnene Energie kann für Heizung und Warmwasserbereitung wiederverwendet werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Doppelverglasung lassen sich so bis zu 72 % Energie einsparen. Zusätzliche Vorteile umfassen eine verbesserte Akustik (bis zu 15 % mehr Schalldämmung).
Als intelligente Nachrüstlösung kann das System in Form einer zweiten Haut vom Metallbau-Unternehmen „minimalinvasiv“ von innen installiert werden – dabei bleibt die bestehende Fassade unberührt. Marco Theisinger, Projektleiter bei Wicona: „Dies spart bis zu 30% der Austauschkosten, da weder aufwändige Demontagearbeiten noch Gerüste oder Genehmigungen erforderlich sind. Zudem sind Arbeiten im laufenden Betrieb möglich.“
Die Fassadenelemente bestehen aus der Aluminiumlegierung Hydro Circal 100 R mit einem End-of-Life-Aluminium-Anteil von bis zu 100 % und CO2-reduzierten Gläsern sowie Dichtungen und Dämmstegen aus recycelten Materialien. Mit der Wahl dieser Baustoffe im Vergleich zu Standard-Doppelverglasungen kann bis zu 66 kg CO2 pro m² Fassadenfläche eingespart werden.
Am 7. und 8. Mai 2025 wird ein Mock-up des Systems auf der internationalen Fassadentagung „Future Facade“ in Utrecht ausgestellt.