Interview

Auf der Baustelle "The Four"

Projekt- & Baustellenleiter von Dobler

Die Fassaden von Four Frankfurt wurden von Gartner und Dobler ausgeführt. Gartner ist für den Bau der Gebäudehüllen T2 und T3 verantwortlich, Dobler für T1 und T4. Beim höchsten Turm,  T1 mit 233 Metern, wird die Fassade im Mai geschlossen. Autor Robert Mehl hat auf der Baustelle mit dem Projektleiter Gerald Spiegel und dem Baustellenleiter Simon Riedl gesprochen.

metallbau: Sie sind vor Gartner fertig, haben Sie auch vor Ihren Kollegen angefangen?

Simon Riedl: Ja, das erste Element am Turm 1 haben wir am 18.7.2022 gesetzt. Den Auftrag hatten wir 2021 bekommen. Ende Mai 2024 sind wir mit den Hauptleistungen fertig, dann ist die Fassade geschlossen und alles planmäßig dicht. Wir haben dann knapp zwei Jahre hier gebaut.

 

metallbau: Wie geht es nach Mai bei Ihnen weiter?

Gerald Spiegel: Nach der Fertigstellung der Haupleistung folgen noch Mängelbeseitigungen, Reinigung, Restleistungen, die für den nachfolgenden Innenausbau noch benötigt werden z.B. Trennwandanschlüsse etc. Die großen sichtbaren Fortschritte, die bei der Montage der Elemente von außen erkennbar sind, gibt es dann nicht mehr. Während der Elementmontage ist der Bauablauf klar vorgegeben für das Montageteam vor Ort, während die Restarbeiten oft sehr mühsam und kleinteilig sind.

Simon Riedl: Jein! Auch während der Elementmontage hast du eine enorme logistische Kontrolle und einen hohen Abstimmungsaufwand. Aber ich gebe dir Recht: In der Endphase hast du dann die Schreiberei der Mängellisten, die Beseitigung derselben und die planerische Dokumentation der bauseitigen Änderungen. Ich empfinde diese Arbeit als formaler, aber nicht unbedingt als stressiger!

 

metallbau: Wie kompliziert war die Ausführung der runden Gebäudeecken?

Gerald Spiegel: Wie Sie von außen sehen, sind dort die Prallscheiben rund, während die Innenscheiben polygonal ausgeführt sind. Für die gebogenen Scheiben haben wir eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung benötigt. Dafür sind Pendelschlagversuche an repräsentativen Glasscheiben durchgeführt worden.

 

metallbau: Gibt es weitere Einzelfallzulassungen für diese Fassade?

Simon Riedl: Ein zugelassenes Antriebssystem wurde für die rund 40 RWA-Klappen eingebaut, die in den zweigeschossigen Etagen benötigt wurden. Diese haben wir zusammen mit dem Fassadenhersteller Schüco entwickelt und zertifiziert. Weitere Tests wurden für das projektbezogene Fassadensystem im Vorfeld bei unabhängigen Testinstituten durchgeführt, um die gewünschte Performance der Fassade zu bestätigen.

metallbau: Wie funktioniert die Abdichtung einer typischen Doppelfassade im höchsten Büroturm der Frankfurt Four?

Gerald Spiegel: Die Fassadenelemente sind oben eingehängt, unten gibt es immer einen überlappenden Einschub. Die Pressungsbögen wenden sich in allen Stockwerken nach außen und gestatten deren individuelle Bewegung, um Spannungen durch eine Turmbewegung oder durch Sonnenerwärmung zu vermeiden. Die horizontale Kupplung der Fassadenelemente erfolgt über ein Dichtungsprofil, wobei der äußere Dichtungsteil überlappt und alles Wasser nach außen führt. Tatsächlich wird in jedem Stockwerk das Wasser an der jeweiligen Fassadenunterkante nach außen geführt und nicht gesammelt, zentral drainiert und über Fallleitungen abgeführt. Die Stockwerke werden individuell entwässert. Tatsächlich gelangt aber nicht so viel Wasser z.B. bei Schlagregen hinter die Prallscheibe. Zusätzlich ist die vordere Dichtlippe mittig in jedem Fassadenelement ca. 25 mm ausgeschnitten, damit das Wasser dort ablaufen kann. Das alles dient vor allem der Belüftung und dem Abtransport von Kondenswasser, weil es ein offenes System ist. Und schließlich muss alles auch dynamisch beweglich sein. Die Fassade muss auch eine Party überstehen, auf der 100 Leute wild herumhüpfen und tanzen.

 

metallbau: Weisen die Scheiben einen besonderen Sonnenschutz oder sonst eine Versiegelung auf?

Gerald Spiegel: Nein, die äußeren Prallscheiben besitzen kein schmutzabweisendes Nano-Coating. Sie werden einmal im Jahr von außen mit der Befahranlage gesäubert. Tatsächlich ist das Verbundsicherheitsglas (VSG) aus teilvorgespanntem Glas (TVG) der Prallscheiben „extra clear“, weist also keinen besonderen Sonnenschutz auf. Die innere Dreifach-Isolierverglasung hat natürlich eine Sonnenschutz- (SunGuard SN 70/37) und eine Wärmeschutzbeschichtung (ClimaGuard Premium2 T).

Simon Riedl: Darüber hinaus ist die Beschattung für jedes Fenster individuell ansteuerbar. Dabei wünschten sich die Architekten explizit, dass die eingefahrenen Lamellen von außen weiterhin sichtbar sind und nicht in irgendwelchen Kästen verschwinden.

www.dobler-metallbau.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Hochhausprojekt „The Four“

Die ganze Bandbreite des Metallbaus

Unweit des Roßmarkts in Frankfurt/Main befindet sich derzeit eine der größten Baustellen Europas: Das Hochhausprojekt Frankfurt Four. Es besteht aus vier eng zusammenstehenden Hochhäusern, die auf...

mehr
Ausgabe 09/2019 Interview

Xaver Nuiding von Gartner

„Wir montieren 50 % mechatronische Beschläge.“

metallbau: Inwiefern haben die Mitbewerber die Technologie für Alufenster-Beschläge in den letzten drei Jahren angeglichen? Xaver Nuiding: Unsere Partner für Beschläge sind Siegenia, Roto und WSS....

mehr
Ausgabe 06/2018

Der Turm im Lakhta Center

Ein Stern dreht 462 Meter gen Himmel

Der Bauherr Gazprom hat sich mit seiner neuen Zentrale im Primorsky District direkt am Finnischen Meerbusen etwa zehn Kilometer nordwestlich der russischen Hafenmetropole eine triumphale Landmarke...

mehr
Ausgabe 2018/11/2018 Größter Auftrag für Rupert App

Henninger Turm in Frankfurt/M

Je höher die Luft, umso teurer der Quadratmeter

Auf dem ehemaligen Gelände der Brauerei Henninger entstand in Frankfurt-Sachsenhausen nach den Plänen der Architekten Meixner Schlüter Wendt der Henninger Turm – ein 140 Meter hohes Wohngebäude...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Omniturm Frankfurt

Eine Fassade mit Hüftschwung

Das Hochhaus im Frankfurter Bankenviertel, Kreuzung Große Gallusstraße und Neue Mainzer Straße hat über 54.000 m² Nutzfläche. Die ersten drei der insgesamt 45 Geschosse sind der Öffentlichkeit...

mehr