- Seminar

Konstruktiver Glasbau
Transparenz, Festigkeit und Ästhetik sind die entscheidenden Eigenschaften des Werkstoffes Glas, welche dazu geführt haben, Glas sehr viel intensiver einzusetzen, ihm sogar tragende Funktionen zuzuweisen. Transparente Konstruktionen, die so entstehen, entsprechen den Zielvorstellungen moderner Architektur und markieren die aktuell technischen Möglichkeiten. Einerseits existiert ein breites Spektrum leistungsfähiger Gläser und Verbindungstechniken, andererseits bleibt jedoch das Risiko, welches aus dem spröden Materialverhalten des Glases resultiert. Letzteres bedingt eine sorgfältige Planung, Konstruktion und insbesondere auch eine adäquate statische Berechnung, welche diesem Umstand Rechnung trägt. Dies wird auch durch die Regelungen in DIN 18008 unterstrichen, welche u.a. die Verwendung punktgestützter Gläser regelt und er gestattet Pendelschlagversuche rechnerisch durchzuführen.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen und zeigt die wesentlichen statischen Besonderheiten, die es zu beachten gilt, sollen gläserne Konstruktionen erfolgreich realisiert werden. Sie erhalten einen breiten Überblick über ausgeführte, innovative Lösungen, welche nicht nur Anregungen für eigene Lösungen sondern auch Beispiele für erfolgreiche tragende Glaskonstruktionen liefern. Nachdem der konstruktive Glasbau nicht denkbar ist ohne zuverlässige Spannungsberechnungen, wird diesem Aspekt besonders Rechnung getragen und dezidiert auf finite Element-Analysen eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden Grundkenntnisse in der Spannungsberechnung und der Glasstatik vorausgesetzt.
Inhalte
- Glasbau-Praxis: Von der linienförmigen Lagerung zum konstruktiven Glasbau
- Glasbau-Praxis: Absturzsicherung
- Baurechtliche Hintergründe
- Structural Sealant Glazing
- Forschung und Entwicklung
- Punktgehaltene Verglasungen, FEM-Methode
- Ganzglaskonstruktionen (Träger und Stützen)
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.ift-rosenheim.de/akademie