Die Insolvenzen …

… steigen wie prognostiziert. Die Investorensuche für das Wittlicher Fensterbauunternehmen Helmut Meeth mit 90 Mitarbeitenden blieb erfolglos; bis Ende April werden die restlichen Aufträge abgewickelt, dann der Betrieb stillgelegt. Darüber hat der Insolvenzverwalter, RA Dr. Alexander Jüchser von der Kanzlei Lieser, informiert. Im Februar war die Insolvenz bekannt geworden.

Für die Firma Rubo aus Porta-Westfalica mit 35 Mitarbeitenden geht es hingegen weiter. Unternehmer Helmut Hilzinger erweitert seine Firmengruppe. „Der Sonderbau mit PVC-Profilen ist für die gesamte Branche wichtig, deutschlandweit gibt es keine Handvoll von diesen Zulieferern“, erklärte er seinen Kauf. Alle Kundenkontakte, Kooperationen und Partnerschaften sollen ohne Einschränkungen 1:1 fortgeführt, intensiviert und ausgebaut werden. Mit der Übernahme wächst die Hilzinger-Gruppe auf 47 Standorte und rund 1.480 Beschäftigte. Seit 2015 gehört auch anders metallbau in Fritzlar zur Gruppe und firmiert heute unter hilzinger Metallbau. Die typischen Leistungen eines ausführenden Betriebs wurden erweitert; die Hilzinger-Gruppe, die den Fokus auf PVC-Elemente hat, schärft ihr Profil als Zulieferer für Aluminiumelemente.

Die steigenden Insolvenzen haben wir zum Anlass genommen, mit Matthias König über das Thema Liquidität zu sprechen. Der Unternehmensberater steht so manchem Betrieb im Falle von Liquiditätsengpässen zur Seite. Seine Hinweise zu professioneller Liquiditätsplanung und zu frühen Alarmsignalen lesen Sie im Maiheft.

Erfolgreiche Betriebsübergabe

Ob es um die Investorensuche bei einer Insolvenz geht oder um eine altersbedingte Nachfolgesuche – einige Faktoren, die eine erfolgreiche Weiterführung des Betriebs begünstigen, überschneiden sich. Der wesentliche Unterschied besteht in der Planbarkeit einer Betriebsnachfolge; drei bis fünf Jahre setzt Rechtsanwalt und Steuerberater Andreas Jahn für eine geordnete Regelung an. Der Bonner Experte zum Thema Nachfolge gehört zum Referenten- und Beratungstrio, das der Zulieferer TS-Aluminium für Schulungen seiner Metall-/Wintergartenbauer engagiert hat. Sein Fachbeitrag informiert über steuerrelevante Aspekte bei einer Betriebsübertragung.

Über die Situation der Nachfolge in der Schweiz informiert Thomas Zimmermann. Der Metallbaumeister hat nach dem Verkauf seines Maschinenbaubetriebs Creametal bei der Berner Kantonalbank einen Bereich „Nachfolgeberatung“ aufgebaut; die Quintessenz seiner Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre hat er in einem Artikel zusammengefasst.

Eine hilfreiche Lektüre wünscht

Stefanie Manger
Chefredakteurin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2024

Serielles Bauen …

…bietet auch Metallbauern zunehmend Chancen. Hilzinger Metallbau in Fritzlar beispielsweise fährt bereits einen Teil seiner Aluminiumfenster statt auf die Baustelle zu den Herstellern modularer...

mehr
Ausgabe 06/2024

Die Politik …

... sieht Ingo Lederer in der Verantwortung für seine Pleite. Vor rund einem Jahr hat der Unternehmer die drei Betriebe der Lederer Group aufgelöst, drunter auch Stegerer Metallbau. In dem...

mehr
Ausgabe 12/2023

Gesundschrumpfen …

… ist für viele Betriebe angesichts der stetig rückläufigen Branchenzahlen wohl nun die Devise. Unternehmer Walter Heinrichs hat seinen Betrieb in Simmerath bereits in den vergangenen zwei Jahren...

mehr
Ausgabe 06/2023

Sonnenschutz

... ist inzwischen für viele Metallbauer ein umsatzträchtiges Thema. Ob es sich um Beschattung an Fenstern und Fassaden handelt oder um Glasoasen und Terrassendächer in Gärten. Das Segment hat...

mehr
Ausgabe 10/2023

Bis die Suche…

... der Bundesregierung nach Maßnahmen gegen die Bauflaute erfolgreich ist und diese dann möglicherweise zünden, purzeln die Immobilienpreise. Und es scheint noch Luft nach unten. Ein Bekannter hat...

mehr