Perrot Turmuhrenbau

Metallbauer in der Uhrenwerkstatt

Bei Perrot dreht sich alles um die Zeit. Das Unternehmen stellt seit 165 Jahren Turmuhren, Glockenanlagen und Spezialuhren her, die weltweit gefragt sind. Aufgrund der Größenverhältnisse und der Kräfte, die auf die Uhrwerke wirken, arbeiten hier keine Uhrmacher, sondern Feinwerkmechaniker, Stahl- und Metallbauer. Beim Werkstattbesuch in Calw erfahren wir, welche Fähigkeiten es braucht, um Zifferblätter und Zeiger so zu fertigen, dass Turmuhren schlagen, wenn es Zeit ist.

Eine Turmuhr mit einem 28 Meter großen Zifferblatt, ein 950 Kilogramm schwerer Zeiger: allein diese zwei Beispiele machen deutlich, dass sich die Dimensionen der Turmuhren aus dem Hause Perrot deutlich von der Fertigung normaler Uhren unterscheiden. Andreas Perrot erklärt: „Das Modul – die Maßeinheit beim Zahnrad für die Größe des Zahns – liegt bei uns bei 2,5; die Zahnräder, die Uhrmacher herstellen, haben ein Modul von 0,3 oder 0,4.“

Noch griffiger wird der Unterschied, wenn man sich Maße und Gewichte vor Augen führt: Das große Schneckenrad für die Mekka-Uhr – eines der prestigeträchtigsten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Metallbau[t] Zukunft

Modernes Image & neue Perspektiven

Mit den Schlagwörtern „Berufe entdecken“, „Betriebe kennenlernen“ und „Karrieremöglichkeiten“, soll die Initiative dazu beitragen, das altbackene Image der Metallbaubranche abzustreifen und...

mehr
Ausgabe 04/2021

Gewa Balkonsysteme

Der Balkonprofi aus dem Schwarzwald

In der Region zwischen Karlsruhe im Norden, Freiburg im Süden, dem Rhein im Westen und den Bergen im Osten hat oder hatte fast jeder Ort sein eigenes Sägewerk. Und da beginnt auch die Geschichte von...

mehr
Ausgabe 10/2017 Behälter und Container

Keine Geschäfte ohne Extras

Mit den Frachtern aus Fernost hat das Geschäft mit Containern und Behältern nichts zu tun. „Die klassischen Überseecontainer kommen zu 100 Prozent aus Asien“, sagt Frank Hangebruch von Metallbau...

mehr
Ausgabe 06/2014

Zäune aus Metall

Vom System bis zum Schmiedewerkstück

In Deutschland gibt es hinsichtlich des (Garten-)Zaungeschmacks einen Nord-Süd-Unterschied: Im Norden verwendet man bevorzugt Metallzäune, im Süden Holzzäune. Holzzäune sind im Anschaffungspreis...

mehr
Ausgabe 11/2023

Metall & Holz

Zwei Gewerke unter einem Dach

Der Baum ist für Michael Siegrist Rohstoff und Symbol zugleich. „Das hat der Baum verdient, dass er zum Möbelstück wird“, sagt der gelernte Schreiner. Nachdem er 19 Jahre als Dreher in der...

mehr