Die Aussichten für den Metallbau sind 2019 sehr gut. Volle Auftragsbücher und anspruchsvolle Kunden werden nicht viel Zeit lassen für kritische Zukunftsfragen. Doch neue Technologien, normative Vorgaben,...
Beim vierten Symposium Baudichtstoffe im November in Frankfurt-Höchst ging es um Bewegungsfugen in Bauteilfugen an Fassaden. Da Bewegungsfugen, die nicht fachgerecht ausgeführt werden, vielfach...
Das diesjährige Tageslicht-Symposium suchte nach Wegen, Immobilien besser mit natürlichem Licht zu versorgen. „Weil die Mindestanforderungen in der EN 17037 zur Tageslichtversorgung sehr gering sind, empfiehlt Velux, eine Hinweispflicht bei Tageslichtmangel in Immobilien einzuführen“, sagte Till Reine auf dem Symposium.
Die Roto Gruppe prognostiziert für 2018 einen Gesamtumsatz von rund 660 Mio. Euro, der etwa 5 Prozent über Vorjahresniveau liegt. Wie Roto-Chef Dr. Eckard Keill informierte, strebt die Gruppe in 2019 ein erneutes Umsatzplus zwischen drei und fünf Prozent an. Mit Roto Professional Service (Informationskasten) bringt der Beschlaghersteller dieses Jahr ein neues Tochterunternehmen an den Start.
Das Ingenieurbüro I.B.F in Schweinfurt ist 1981 aus einer Metallbaufirma hervorgegangen und seitdem auf die Planung von Fassadenkonstruktionen aus Aluminium und Stahl spezialisiert. Wir haben mit Hermann Dotzel und Harald Kraus gesprochen.
Wurde der Metallbauer, der mehr Zeit am PC verbringt als auf der Baustelle, vor einiger Zeit noch belächelt, so ist genau dieser Metallbauer voraussichtlich der Gewinner der Zukunft: Je genauer die Vorplanung ist, umso weniger Zeit wird mit unnötigen Änderungen und Fehlerkorrekturen auf der Baustelle verbracht. 3D-Aufmaßgeräte reduzieren den Aufwand für exakte Maße deutlich.
Wenn man in der Architektur von einem Dauertrend sprechen möchte, dann von dem großer Glasflächen mit filigranen Profilen aus Aluminium und Stahl. Ermöglicht werden sie durch weiter entwickelte Systeme, die die Grenzen des Machbaren ausreizen. Doch worauf haben Verarbeiter bei der Verwendung filigraner Profile zu achten? Worin unterscheidet sich die Verarbeitung von der konventioneller Bauteile?
Für die Bekleidung von VHF bieten Dünnbleche eine große Gestaltungsvielfalt. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Eigenschaften der eingesetzten Materialien geben. Als Beispiele stellen wir...
Peter Trappe ist qualifiziert als Schlossermeister, Dipl.-Ing. (FH) und SFI/IWE. Als Auditor für die EN 1090 und ISO 3834 hat er Einblick in viele Metallbauunternehmen. Profitieren Sie von seinen...
Karsten Zimmer, Geschäftsführer Technik beim Bundesverband Metall (BVM) in Essen, hat bei der Überarbeitung der EN 1090-2 im Normungsausschuss mitgewirkt. Wir haben ihn nach den wesentlichen...
Der Leica BLK360 wurde 2017 als weltweit kleinster und leichtester bildgebender 3D-Laserscanner in den Markt eingeführt. Das Gerät vereinfacht per Knopfdruck alltägliche, bis dato weitaus...
Das Unternehmen LMT stellt individuelle Leuchten und Lichtbänder her, größtenteils aus Edelstahl und Aluminium. Der moderne Maschinenpark zur Blechverarbeitung wird außerdem mit der Fertigung von...
Kaufmännische Themen vom Marketing über Auftragsabwicklung und Kalkulation bis hin zu Buchhaltung, Controlling und Personalarbeit sind für Metallbauunternehmer überlebenswichtig. Handwerkliches Können...
Frank Menge, 46, und Eugen Haferstein, 44, sind Ausbildungsmeister für Metalltechnik an der Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems (FARE). Sie haben als Experten den MySkills-Test für den Beruf „Fachkraft für Metalltechnik (Konstruktionstechnik)“ entwickelt. Im Interview berichten sie, was Arbeitgeber von dem Test erwarten können.
Eucontact Ltd. hat das Matching-Programm zur Vermittlung junger Nachwuchskräfte aus dem EU-Ausland ins Leben gerufen. Wir haben Strategie- und Projektentwickler Michael Zehner gefragt ...
Beim jüngsten „Metallbau – Update“ in Wien tauschte sich die österreichische Metallbauszene zu Themen der Branche aus. Im Fokus stand das Miteinander im digitalen Zeitalter.
Hinter dem Testprogramm „MySkills“ verbergen sich viel Entwicklungsarbeit und noch mehr Hoffnungen: Von der Bertelsmann Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit initiiert, erfasst der neue Kompetenztest bei Personen ohne formalen oder anerkannten Berufsabschluss berufliche Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten. Zu den 30 testbaren Berufen zählt auch der Beruf Fachkraft Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik.
Die unter Denkmalschutz stehende Schmollerschule in Saarbrücken wurde von Metakon-Metallbau mit rund 300 Aluminiumfenstern saniert. Die Beschlaglösung lieferte Roto Alu Vision.
Im Jahr 2013 wurde die gesamte Produktion der Finn Comfort Schuhfabrik aus Haßfurt ins örtliche Gewerbegebiet Schlettach ausgelagert. Nach den Plänen von Baurconsult entstand ein neues Lager- und...
Der Neubau des Instituts für Technische Physik (ITEP) am KIT in Karlsruhe gliedert sich in ein dreigeschossiges Hauptgebäude und einen im Nordosten gelegenen Veranstaltungsbereich. Im Nordwesten...
Nach Information von Ludwig Dorffmeister, am ifo Institut München Fachreferent für Bau- und Immobilienforschung, hat hierzulande im Jahr 2018 der Bauvolumenswert – nominal (ca. 390 Mrd. Euro) – im steten Aufwärtstrend seit 2009 den Zenit erreicht ... Zu den BAU Messeneuheiten Teil 1 sowie Teil 2
Um Fenster- und Fassadenanschlüsse fachgerecht und zeitgemäß abdichten zu können, mussten sich Montageverantwortliche bis vor Kurzem alleine auf ihre Praxiserfahrung verlassen können. Inzwischen...
Bolzenschweißverfahren sind bewährte Verbindungstechniken, vor allem wenn es auf die Haltbarkeit und Stabilität der Verbindung ankommt. Die beiden herkömmlichen Verfahren mit Hubzündung bzw. mit...