Mit dem pintaband 3complete Renova entwickelte pinta ein speziell auf die Bedürfnisse der Altbausanierung angepasstes Multifunktionsband für Fenster, Türen und Fassadenelemente. Es erfüllt drei...
Das Softwarehaus Orgadata hat als Ergänzung zur Fensterbau-software „LogiKal“. den Info-Server entwickelt. Er dient dazu, Abläufe in den Metallbauwerkstätten zu optimieren. Als Leitzentrale...
„Die Baubranche setzt international verstärkt auf Schlichtungsverfahren“ zitiert PricewaterhouseCoopers (PwC) im Juni 2013 die Studie „Corporate choices in International Arbitration“. 84 %...
Metallbauunternehmerin Claudia Nowack hat den Eindruck, dass die EN 1090 für Architekten, Planer oder Baubehörden eine eher noch unbekannte Angelegenheit ist. Kein Wunder also, dass auch einige Metallbaukollegen auf die kostenintensive Zertifizierung verzichten.
Ein Ei gleicht nicht dem anderen. Im Gegenteil: Jeder Verbraucher weiß, dass Eier – obschon gleich im Geschmack – unterschiedliche Qualitäten haben. Ganz danach, wie es den Hühnern geht, die die Eier gelegt haben. Wer die Wahl hat, wird statt zu Eier aus Käfighaltung eher zu den teureren Bio-Eiern greifen. Aber was, wenn das Portemonnaie wählt und der Preis entscheidet? Karlheinz Rink (l.), Geschäftsführer des österreichischen Herstellerverbandes AMFT, kämpft für das Bestbieterkonzept und ist erfolgreich ...
metallbau: Welche Trends gibt es bei Balkonen von Mehrfamilienhäusern?
Heinz Hofer: Großzügige und vielseitig nutzbare Balkonanlagen sind bei Miete oder Kauf heute ein entscheidendes Argument. Sie...
Christian Atzmüller ist an der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien Geschäftsführer von acht Bundesinnungen in den Bereichen Metall, Elektro, Sanitär und Kraftfahrzeugtechnik. Stefanie Manger hat ihn an der WKÖ zum Interview getroffen. Das Gespräch drehte sich um die Marktlage des konstruktiven Metallbaus.
Genaue betriebswirtschaftliche Eckdaten bilden die Basis für exakte Kalkulation, und die wiederum sichern den Erfolg. Die größte Unschärfe liegt in der Montage, weil sich hier Unvorhersehbares häufen kann.Wer Software nutzt, ist im Vorteil. Georg Dorsch setzt sogar eine ERP-Software ein.
Das Schüt-Duis Wintergartensystem Optima ist bereits über 20 Jahre auf dem Markt. Bei der Planung unterstützt eine moderne 3D-Planungssoftware und ein kompetentes Planungsteam. Das System besteht...
metallbau: Welche softwaretechnischen Möglichkeiten werden von Metallbauern noch zu wenig genutzt?
Kerstin Moser: Das sind vor allem mobile Anwendungen, wie zum Beispiel die mobile Zeiterfassung,...