Suche

Ihre Suche nach "" ergab 5610 Treffer

Neues Forschungszentrum für die Universität Kiel

Amöbe mit mattgoldener Beschichtung

Drei Kreise bilden den ungewöhnliche Grundriss eines neuen Forschungszentrums an der Universität Kiel. Zusammen mit der vorgehängten Fassade aus Streckmetallsegmenten ergibt sich ein auffälliges, elegantes Erscheinungsbild. Einen Beitrag dazu leistet auch die mattgoldene Beschichtung von HD Wahl.

mehr
Ausgabe 07/2013 In sieben Jahren den Umsatz verdoppeln

Strategisch Ziele umsetzen

Industrielle Premiumkunden wie Bosch, Dürr oder Trumpf erfordern von einem handwerklich geprägten Metallverarbeiter ein hohes Maß an Wendigkeit. Das Unternehmen Mauser in Ditzingen, das primär Maschinen-Zuführsysteme produziert, stellt diese Fertigkeit mit flachen Hierarchien und qualifizierten Mitarbeitern unter Beweis. Bis 2020 will die Geschäftsleitung den Umsatz auf 17 Millionen Euro verdoppeln.

mehr
Ausgabe 07/2013 Dreifach-Isolierglas wird leichter

Energy Glas bietet Neues

Mit mutigen Entschlüssen, Tatkraft und Investitionen in Hightech Maschinen ist es Energy Glas im hessischen Wolfhagen gelungen, einen Teil der Pommernkaserne zu einer Produktionsanlage für Isolierglas umzubauen. Nach einer siebenmonatigen Bauphase startete im April 2008 die Glasproduktion. metallbau hat das Werk im Rahmen der Isolar-Glas-Tagung besichtigt.

mehr
Ausgabe 07/2013 Mit NovoSpeed Thermo an die Spitze

Ein Tor anstatt zwei

Auf der BAU im Januar hat Novoferm mit seinem Schnelllauftor NovoSpeed Thermo das Interesse der Branche auf sich gelenkt, ab September wird die Innovation in den Markt eingeführt. metallbau hatte einen Redaktionstermin am Produktionsstandort im holländischen Waardenburg.

mehr
Ausgabe 07/2013 LogiKal beschleunigt Komponentenwahl

Spezielle Beschläge im System

Nach der EN 14351-1 müssen Schloss und Beschlag als geprüfte Einheit verarbeitet werden. Mit systeQ hat esco Metallbausysteme in Ditzingen ein Schloss- und Beschlagsystem mit Sonderlösungen aufgebaut und die Verarbeitung in Kooperation mit Orgadata vereinfacht.

mehr
Ausgabe 07/2013 Statements zur Messe 2013

Die intersolar im Rückblick

Rund 50.000 Besucher aus über 150 Ländern hat die intersolar Europe in München gezählt. Während der drei Messetage präsentierten insgesamt 1.330 Aussteller aus 47 Ländern ihre Technologien und Dienstleistungen aus den Bereichen „Photovoltaik“, „PV Produktionstechnik“, „Energiespeicher“ und „Solarthermie“. 53 % der Aussteller kamen aus dem Ausland, mit 608 Ausstellern war Deutschland am stärksten vertreten. Danach folgten China mit 242, Italien mit 59, Österreich mit 40 und Spanien mit 29 Unternehmen. Bei den Besuchern lag der Auslandsanteil bei rund 44 % und damit nochmals höher als im Vorjahr. Stefanie Manger hat bei fünf Ausstellern nachgefragt, wie sie ihre Messepräsenz im Nachhinein bewerten.

mehr
Ausgabe 07/2013 Konventionell oder mit rotierendem Magnetfeld

Bolzenschweißen kontrovers

Nachdem die Firma Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik in Wörthsee im November vergangenen Jahres mit dem 1. Hauptpreis des Innovationspreises Bayern 2012 ausgezeichnet wurde, hat die Redaktion metallbau um einen Fachartikel aus der Entwicklungsabteilung des Unternehmens gebeten. Diese Handhabe ist für Fachmagazine üblich, wenn es um ingenieurtechnische Details geht, deren Sachkunde Firmeninternen vorbehalten ist. Die Artikel sind am Ende des Textes mit „red“ gekennzeichnet, gelegentlich ist der Autor des Unternehmens genannt.

mehr
Ausgabe 07/2013 Sägen, Schweißen und Biegen

Reiz und Bürde der Lohnfertigung

Als verlängerte Werkbank sind viele Metallbauer unentbehrliche Stützen des Maschinen- und Anlagenbaues und der Automobilbranche. Sie bieten Know-how, verfügen über moderne, automatisierte und oft über spezialisierte Produktionsanlagen. Sie haben viel investiert und wissen trotzdem oft nicht, welche Aufträge sie in den kommenden vier Wochen haben werden. Die Beiträge über die Bereiche Sägen, Schweißen und Biegen bieten ein Streiflicht quer durch die Branche.

mehr
Ausgabe 07/2013

Ohne Grenzen

Auf der BAU Anfang des Jahres in München ist das Schnelllauftor von Novoferm erstmals aufgefallen. Nicht nur weil es rote Paneelen hatte, sondern weil es schneller lief als andere Tore und auch mit einem besseren Wärmedämmwert warb. Ein Grund für die Redaktion, sich auf den Weg ins holländische Waardenburg zu machen.

mehr
Neuer Hauptsitz für die Lalux-Versicherung

Stimmungsvolles Erscheinungsbild durch Aluminiumlamellen

In Gold-, Braun- und Bronzetönen schimmert der neue Hauptsitz der Versicherungsgesellschaft La Luxembourgeoise in Leudelange im Süden Luxemburgs. Die Inspiration für die Gestaltung dieses...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5175 Treffer in "AT Minerals"

8590 Treffer in "Bundesbaublatt"

8447 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7436 Treffer in "bauhandwerk"

1106 Treffer in "Brandschutz"

1086 Treffer in "Computer Spezial"

5093 Treffer in "dach+holzbau"

14622 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5493 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10646 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

1408 Treffer in "recovery"

11619 Treffer in "SHK Profi"

12899 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11930 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2036 Treffer in "tunnel"

3975 Treffer in "Ziegelindustrie International"