Zum elften Mal lud das Labor für Stahl- und Leichtmetallbau der Hochschule München (HM) zur zweitägigen Tagung „Glas im konstruktiven Ingenieurbau“ ein. Es war das Debüt von Prof. Christian Schuler, der zum September 2012 die Nachfolge von Prof. Ömer Bucak angetreten war. „Das Kleben von tragenden Verbindungen ist auf dem Vormarsch, die baurechtlichen Normen sind auf dem Weg“, so sein Resümee.
Zwei wichtige Messen in München haben im März ihre Pforten geschlossen: Die metall, die vom 6. bis 8. März 2013 dauerte, sowie die parallel stattfindende Internationale Handwerksmesse (IHM). Sie hatte vier Tage länger geöffnet. Petra Keidel-Landsee sprach mit einigen Ausstellern über die beiden Messen sowie mit den Organisatoren von metall und IHM über die Besucherstruktur.
Jeder Metallbauer hat sie täglich im Einsatz: Kreis- und Bandsägen. Was ist derzeit gefragt und was bieten die Hersteller an? Die Redaktion befragte führende Maschinenbauunternehmen zu den jüngsten Entwicklungen in der Sägetechnik, mit Fokus auf das Segment Metallbau im Handwerk und im mittelständischen gewerblichen Bereich.
Profil- und Stabbearbeitungszentren, CNC-Dreh-, Bohr-, Fräs- und Schleifzentren oder Biegemaschinen – viele Metallbauer und Schlosser haben solche Maschinen in Halle oder Werkstatt stehen. Weil diese Investitionsgüter aber schnell 300.000 Euro und mehr kosten können, lohnt es sich, deren Finanzierung scharf zu kalkulieren und auch steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Anschaffung zu bedenken.
„Von den Referenten der Handwerkskammer werden wir meist exklusiv betreut“, sagt Steffi Tauschke mit einem Zwinkern. „Häufig sind nur drei, vier Teilnehmer bei Vorträgen, bei denen in anderen Regionen sicher der ganze Saal besetzt wäre.“ 70 Kilometer nordöstlich von Berlin, ca. 40 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt führt das Ehepaar Ulf und Steffi Tauschke einen Stahlbaubetrieb mit 20 Beschäftigten.
Welche Vorleistungen müssen Hersteller für die Erstprüfung der Produktion von Aluminium-Haustüren erbringen? Mit welchen Instrumenten wird die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) kontinuierlich ausgeführt? Diese beiden Fragen sollen am Beispiel der Hörmann-Produktion am Standort Eckelhausen beantwortet werden.
Welche Ausbildung, welche Schule ist die richtige für mich? Mit den Antworten auf diese Fragen werden wichtige Weichen gestellt. Die vielfältige und hochwertige Bildungslandschaft für Metallberufe in Baden-Württemberg bietet viele Möglichkeiten. metallbau stellt einige Institutionen exemplarisch vor.
Der Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg zählt ca. 1.450 Betriebe aus dem Segment des konstruktiven Metallbaues zu seinen Mitgliedern. Die Redaktion metallbau hat mit dem Hauptgeschäftsführer Peter Geckeler über die Arbeit des Landesverbandes gesprochen.
Viele Zulieferer erwirtschaften inzwischen mit dem Export ins Ausland einen beträchtlichen Anteil ihres Umsatzes. Gleichwohl bleiben die Wurzeln zum Heimatstandort bedeutsam. Es lässt sich durchaus eine gewisse Solidarität unter den Betrieben und Zulieferern des Metallbaues in Baden-Württemberg erkennen.
Viele Unternehmer loben die florierende Wirtschaft im Stuttgarter Raum und die langjährige Zusammenarbeit mit ihren Beschäftigten. Wie das Unternehmensnetzwerk VISIO24 zeigt, wissen die Geschäftsführer in Baden-Württemberg Kooperationen zu schätzen.