Die Treppenbaufirma mit Sitz in Schwabach fertigt und vertreibt moderne Geländer-, Treppen- und Vordachsysteme in Glas- und Metallausführungen. Bei diesem Projekt auf dem Foto waren besondere...
Tore mit Baujahr 2017 und älter erfüllen die aktuellen normativen Anforderungen höchstwahrscheinlich nicht. Auch Tore, die nach 2017 eingebaut wurden, entsprechen nicht immer den Vorgaben. Der...
Beim Fassadenbau ist der Korrosionsschutz zum Großteil vernachlässigbar. Doch es gibt Ausnahmen. Eine ist beispielsweise die Fassade des Bauhaus Museums in Dessau.
Benötigen Sie vielleicht eine Rohrspindeltreppe mit 3 Meter Durchmesser oder 400 Stufen bzw. 80 Meter Höhe? Eigentlich unmöglich – aber für den Treppenbauer aus Schortens mit rund 80 Mitarbeitern ist...
Das Unternehmen Wirth Metallbau in Chemnitz beschäftigt 35 Mitarbeiter, das Portfolio umfasst Fassaden, Türen und Fenster aus Aluminium. In den vergangenen zwei Jahren hat sich das Unternehmen vor...
Mit den Ganzglasgeländern der Easy Glass Serie lassen sich moderne Treppengeländer realisieren. Trotz des minimalistischen Designs bieten die Geländer eine sichere Absturzsicherung und verfügen unter...
Der Dienstleister für Stahlanarbeitung mit Zentrale in Engelskirchen möchte Metallbauern neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Besonders im Bereich Treppen-/Geländer- und Balkonbau setzen immer mehr...
Der Nuron Schlagschrauber SIW 4AT-22 mit Außenvierkant ½“ wurde überarbeitet. Die Maschine, 1,03 kg schwer, ist in drei Gängen einstellbar und erreicht im weichen Schraubfall 90 Nm bzw. 213 Nm im...
Das für Europa geplante vereinfachte Normenverständnis, zu dem die Harmonisierung der EN-Normen und die Einführung der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) beitragen sollen, funktioniert realiter nicht so wie geplant. Was das Thema Brandschutz betrifft, referierten darüber Thomas Krause-Czeranka und Andreas Matschi.
Mit 300 Teilnehmern war der VFF-Kongress in Berlin ausgebucht. Ca. 30 neue Mitglieder hat der Verband Fenster + Fassade im Jahr 2022 gewonnen. „Das ist eine gute Bilanz“ stellte Frank Lange, VFF-Geschäftsführer, fest. „Die Macht des VFF beeindrucke eben“, hob VFF-Präsident Helmut Meeth hervor. Indes, die konjunkturelle Lage der Branche ist schwierig. Der Markt hierzulande sei der einzige, der in Europa noch einigermaßen funktioniert, meinte Lange und stellte für 2024 „das Jahr des Herrn“ in Aussicht.