Weil der Bestandsschutz für ältere Tore aufgehoben wurde, müssen ab sofort alle gewerblich genutzten Tore nach dem aktuellen Stand der Technik bewertet werden. Welche Folgen das für Händler und Betreiber hat, erklärt Marc Wellerdiek, Leiter Service & Wartung beim Industrietorhersteller Hörmann, im Interview.
Stellen Sie sich vor, Sie gehen zur Bank, um nach einem Kredit für den Kauf einer neuen Maschine zu fragen. Und der Banker verhandelt nicht nur die Zinsen mit Ihnen, sondern sagt: „Ich weiß da...
Die Tradition des Metallbaubetriebs reicht bis ins Jahr 1883. Seinerzeit fertigte die Schlosserei Teekistenschlösser für den Export nach Japan und China. „Mein Urgroßvater stand um 4.00 Uhr...
Schweißen lernen am Computer? Ein ungewohnter Gedanke – doch seit kurzem praktizieren dies bereits verschiedene Ausbildungszentren erfolgreich. An Schweißsimulatoren üben die Auszubildenden vor...
Brandschutzelemente sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung. Die Hersteller tragen dabei eine besondere Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion der Elemente. Was bei der Fertigung und der anschließenden Kontrolle zu beachten ist, wird am Beispiel des Herstellers Ruf Fassadentechnik im unterfränkischen Kleinheubach ersichtlich.
Beim Aufmaß für Treppen oder Fenster scheiden sich die Geister. Die einen schwören auf althergebrachte Methoden mit Bandmaß und Zollstock, die anderen auf digitale Messtechnik mit Laser oder...
Maßgebend für den Montageaufwand von Feuerschutzabschlüssen sind die in den Zulassungen der Türenhersteller festgelegten Befestigungen und Hinterfüllungen der Zargen. Diese vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) stammenden verbindlichen Vorgaben gelten nicht pauschal, sondern werden für jedes Türensystem je nach Wandbauart geprüft. Der Aufwand für eine regelkonforme Türmontage kann also ganz unterschiedlich ausfallen.
Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas erhielt im Jahr 2011 einen Zuschlag, mit dem sich einige Herausforderungen verknüpften: Das Metallbauunternehmen in Gersthofen wurde beauftragt, eine hinterlüftete opake Glasfassade bis zur Gesamtgebäudehöhe von 20 Metern zu fertigen. Statt auf eine sichtbare mechanische Sicherung setzte man auf rückseitig tragend verklebte Aluminiumbefestigungsprofile.
Zum elften Mal lud das Labor für Stahl- und Leichtmetallbau der Hochschule München (HM) zur zweitägigen Tagung „Glas im konstruktiven Ingenieurbau“ ein. Es war das Debüt von Prof. Christian Schuler, der zum September 2012 die Nachfolge von Prof. Ömer Bucak angetreten war. „Das Kleben von tragenden Verbindungen ist auf dem Vormarsch, die baurechtlichen Normen sind auf dem Weg“, so sein Resümee.
Jeder Metallbauer hat sie täglich im Einsatz: Kreis- und Bandsägen. Was ist derzeit gefragt und was bieten die Hersteller an? Die Redaktion befragte führende Maschinenbauunternehmen zu den jüngsten Entwicklungen in der Sägetechnik, mit Fokus auf das Segment Metallbau im Handwerk und im mittelständischen gewerblichen Bereich.