Klaus Schmid hat mit seinem Antwortfax auf unsere Konjunkturumfrage ein ipad Air gewonnen. Wie ein Schneekönig hat sich der Geschäftsführer von Schmid & Drüppel in Böblingen darüber gefreut, bislang...
Das Stahlbauunternehmen Maurer in München ist am Bau der Hängebrücke über der Izmit Bay beteiligt. Die Brücke wird für Erdbeben bis Stärke 8 auf der Richterskala ausgelegt. Der Bau der Brücke begann 2012, 2017 soll sie eröffnet werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 800 Millionen Euro.
Auf Sicherheitstechnik im Brückenbau hat sich die Firma Jakob im schweizerischen Trubschachen mit dem Produkt Webnet spezialisiert. Die Edelstahlseile erfüllen Anforderungen an die Architektur, an die Sicherheit und Langlebigkeit.
Bei thermomechanisch gewalzten (TM) Blechen kann teils auf das Vorwärmen beim Schweißen verzichtet werden. So werden Fertigungszeit und -kosten gespart, das Material erweist sich als besonders wirtschaftlich.
Mit 150 Teilnehmern gelang dem Veranstalter AMFT ein Besucherrekord. Sowohl die Schwerpunktthemen Normen, Recht und Soziales Miteinander als auch der Formatwechsel von Vortrag und Diskussion haben offenbar das Interesse der österreichischen Unternehmer geweckt.
Balkone können nachträglich an fast jedem Haus montiert werden, sind jedoch nach den Landesbauordnungen meist genehmigungspflichtig. Bereits falsche Abstandsgrenzen zum Nachbargrundstück können zu rechtlichen Problemen führen. Wer hier dem Bauherrn ein Rundum-sorglos-Paket von A bis Z bietet, kann kräftig punkten.
Metallbauer Harald Steegmüller hatte die Idee, ein „Quickhome“ in Modulbauweise zu entwickeln. Die Schnellbaucontainer werden als Komplettsystem mit...
Die Zuwächse bei den Umsätzen und Auftragseingängen fielen im Jahr 2015 deutlich besser aus als von den Unternehmen erwartet. 55 % der Betriebe gingen von einer sehr guten und guten Betriebslage aus, für 67 % kam es dann so. Die Prognose für 2016 ist etwas eingetrübt.
Die Globalisierung ist in vollem Gange. Davon können auch Metallbauer profitieren. Wir berichten von zwei Unternehmen, die international völlig unterschiedlich agieren – und dabei jeweils gute Geschäfte machen.
Der gläserne Unterstand auf dem Campus Lothstraße der Hochschule München (HM) wirbt für den Einsatz von Klebtechnik ohne metallische Verbindungselemente. Die Glaskonstruktion wurde von Mitarbeitern des Labors für Stahl- und Leichtmetallbau gefertigt und montiert.
Wenn die Erde bebt, breiten sich Erschütterungen in Wellen aus. Damit Gebäude und Tragwerke vor diesen Umwelteinflüssen geschützt sind, bedarf es einer erdbebensicheren Planung und Ausführung. Dazu gehört auch die nachträgliche Verstärkung und Befestigung der relevanten Bauteile.
Die Entwässerung und das Geländersystem stehen sich bei Balkonen manchmal gegenseitig im Weg. Abhilfe schafft eine Entwicklung von Klaus Peter Abel. Die beiden patentierten Systeme für Ganzglas- bzw. Stabgeländer und für klassische Pfostengeländer decken die Bandbreite der Balkonverkleidungen ab.
Bei Ganzglasgeländern auf Balkonen oder als Terrassenabschluss sind ausgereifte Konstruktionen gefragt. Glas Marte hat eine Lösung entwickelt, die sich bei zahlreichen Projekten bewährt hat.
Die Fein 12-Volt-Schrauber sind seit Herbst 2015 auf dem Markt und wurden speziell für den Einsatz im Metallhandwerk entwickelt. Der 4-Gang-Bohrschrauber ASCM 12 C liefert mit Drehzahlen von bis zu 2.500 U/min gute Schnittgeschwindigkeiten für das Bohren bis 6 mm in Stahl. ->zum Testangebot
Die Imagebroschüren von Metallbau Metzger in Bruchsal sind gespickt mit Zertifikaten. Wer sich in diesem Markt positionieren möchte, braucht aber nicht nur vielfältige Nachweise, sondern auch ein...
Viele Unternehmen sichern ihre Daten nicht regelmäßig, sie spielen ein „Daten-Roulette“ mit ungewissem Ausgang. Im schlimmsten Fall steht die Existenz...